Die Saturnsonde Cassini wurde einem Testprogramm zur Bestimmung der maximalen Kräfte bzw. Beschleunigungen unterzogen. Bei Raumflugkörpern arbeitet man üblicherweise über die Betrachtung eines starren Schwerpunktsystems für den niederfrequenten Fall, bei dem die Kraft proportional zur Beschleunigung und der Masse als Proportionalitätskonstante ist. Im Berechnungsmodell für einen deformierbaren Körper ist die maximal auftretende Kraftamplitude proportional zur einer frequenzabhängigen Konstante, zur Masse und zur Beschleunigungsamplitude. In einem Versuchsstand wird die Sonde über einen Schwingungsanreger angeregt. Die Systemantwort wird über einen piezoelektrischen, triaxialen Kraftaufnehmer gemessen. Das Signal der Schwingungsanregung wird mit realen Schingungsdaten eines realen Raketenstarts abgestimmt. Das Übertragungsverhalten in der z-Koordinate sowie die Beschleunigungsmessungen an kritischen Punkten lassen eine hinreichend genaue Aussage über maximale Belastungen der Sonde zu.
Cassini spacecraft force limited vibration testing
Sound and Vibration ; 32 , 3 ; 16-20
1998
5 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Cassini Spacecraft Force Limited Vibration Testing
NTRS | 1999
|Cassini Spacecraft and Instrument Force Limited Vibration Testing
British Library Online Contents | 1997
|Cassini Spacecraft and Instrument Force Limited Vibration Testing
British Library Conference Proceedings | 1997
|