Die Elektrotauchlackierung (ETL) ist umweltfreundlich, ergibt einen hohen Korrosionsschutz und ermöglicht die Beschichtung von Hohlräumen (Umgriff). Bei Mischbauweise im Automobilbau ist eine Abstimmung von Substrat, Vorbehandlung und ETL notwendig. Aus ökologischen Gründen werden nitrit- und nickelfreie Phosphatierungen eingesetzt. Bewährt hat sich die schichtbildende Niedrigzinkphosphatierung für Aluminium und Stahl gemeinsam, wobei bei hohem Al-Anteil Fluorid zur Komplexbildung zugesetzt werden muß. Die ETL beruht darauf, daß kolloidal verteilte Lackteilchen durch Gleichstrom anodisch (ATL) oder kathodisch (KTL) auf dem Objekt abgeschieden werden. KTL hat ATL weitgehend abgelöst. KTL ergibt einen guten Korrosionsschutz, eine einheitliche Oberfläche, Schleifriefenabdeckung und eine gute Haftung zur nächsten Schicht. Die Weiterentwicklung erfolgte entsprechend der Umweltgesetzgebung (Lösungsmittel <1 %, kein Glykol). Die Korrosionsprüfung (CASS-Test, Filiformprüfung, VDA 621-414) ergab für ATL auf Polybutadienbasis leichte Vorteile gegenüber Standard-KTL und deutliche gegenüber dem Acrylatsystem. Eine Ni-freie Cu-haltige Phosphatierung mit VE-Wasserspülung zeigt etwa die gleiche Beständigkeit wie die Trikation-Phosphatierung. Nachteilig sind der Cu-Gehalt in den Al-Legierungen, nichtschichtbildende Vorbehandlung und direkter Kontakt zu edleren Metallen oder leitfähigen Gummierungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrotauchlackierung von Aluminium


    Beteiligte:
    Koebbert, H.O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 12 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kathodische Elektrotauchlackierung

    Saatweber,D. / Herberts,Wuppertal | Kraftfahrwesen | 1979





    Kathodische Elektrotauchlackierung ( Teil 1 )

    Streitberger,H.J. / Strauss,V. / Arlt,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1982