Vor dem Hintergrund künftiger gesetzlicher Vorgaben für die lokalen Emissionen von Automobilen testet die Deutsche Post AG zur Zeit das Zink-Luft-Energiesystem, das insbesondere für Flottenbetreiber (die Deutsche Post hat 55000 Fahrzeuge) eine attraktive Alternative zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren darstellen könnte. Ein großangelegter Flächentest soll Aufschluß geben über die Alltagstauglichkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit des Zink-Luft-Energiesystems. Er soll weiterhin die Frage beantworten, wie eine komplementäre Infrastruktur für dieses System aussehen müßte. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Mit den MB-410-Fahrzeugen wurden Reichweiten von über 300 km und bei den Opel-Corsa-Combo- Fahrzeugen von über 400 km erreicht. Mit derartigen Reichweiten und Höchstgeschwindigkeiten von 110 km/h erfüllt das Energiesystem die technischen Anforderungen der Post voll und ganz. Auch die Fahrer akzeptieren die neuen Elektrofahrzeuge. Zu dieser Akzeptanz trägt u.a. die Tatsache bei, daß die entladenen Batterien nicht in einem langwierigen Verfahren elektrisch aufgeladen, sondern innerhalb von 5 bis 10 Minuten gegen frische Batterien ausgetauscht werden. Die entladenen Batterien werden in einem geschlossenen Prozeß zentral regeneriert. Entscheidend beim dem Regenerationsprozeß ist, daß das Zink ohne Qualitätseinbußen und ohne umweltbelastende Abfallprodukte regeneriert werden kann. Für eine wirtschaftliche Gesamtbeurteilung ist es derzeit noch zu früh. Vergleiche verschiedener Batteriesysteme zeigen aber, daß das Zink-Luft-Energiesystem das beste Reichweiten-Kosten-Verhältnis aufweist. Eine Umweltstudie zeigt, daß Elektrofahrzeuge mit Zink-Luft-Energiesystem selbst beim ungünstigen deutschen Kraftwerksmix einen signifikanten Beitrag zur Entlastung der Umwelt, insbesondere in Innenstädten, leisten können. Der Aufbau einer komplementären Infrastruktur würde den breiten Einsatz von Fahrzeugen mit diesem Energiespeicher ermöglichen. Erst diese breite Markteinführung würde die Erreichung eines nationalen ökologischen und ökonomischen Ziels erlauben: die Reduzierung der Abhängigkeit vom Mineralöl. Nicht zuletzt könnte diese Infrastruktur die Schaffung neuer Arbeitsplätze bedeuten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Zink-Luft-Energiesystem - eine realisierbare Zukunft für emissionsreduzierte Einsätze von Fahrzeugflotten


    Beteiligte:
    Tumm, G.W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zink/Luft-Energiesystem, die Batterie der Zukunft?

    Nast,R. / TUeV Bayern Sachsen,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1995



    Zink/Luft-Energiesystem, die Batterie der Zukunft?

    Nast, R. | British Library Conference Proceedings | 1995



    Fahrzeugflotten elektrisieren

    Satikidis, Dionysos / Keun, Claus-Michael / Lenz, Philipp et al. | Tema Archiv | 2014