Am Beispiel der beiden Städte Genf und Zürich wird der Energieverbrauch in Verkehrssystemen untersucht. Die Art der Ausübung von Mobilität ist ein mitbestimmender Faktor für den damit verbundenen Energieverbrauch. Während der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr in Zürich sehr hoch ist, hat er in Genf eine geringe Bedeutung. Der Motorisierungsgrad ist in Genf deutlich höher. Eine der wichtigsten Kenngröße des Verkehrsverhaltens ist die Wahl der Verkehrsmittel, ausgedrückt im Modal Split, d.h. in dem Verhältnis der Anzahl der Benutzer eines Verkehrsmittels zum Gesamtverkehr. Der personenbezogene Energieverbrauch steht beim öffentlichen Verkehrsmittel etwa im Verhältnis 1 : 4 gegenüber dem Pkw. Dieses Verhältnis wird wesentlich vom Besetzungsgrad der Fahrzeuge bestimmt; während der Spitzenstunden beträgt es beim öffentlichen Verkehrsmittel rund 1 : 26. Weitere Einflußgrößen werden im Beitrag beschrieben, wobei speziell auf die spezifischen Zahlen der beiden Städte eingegangen wird (Zu- und Wegpendler, Gesamtenergieverbrauch, spezifischer Energieverbrauch, Aufteilung der Verkehrsleistung). Die statistischen Zahlen werden aufgezeigt, ein Vergleich vorgenommen und Schlußfolgerungen diskutiert. Eine generelle Aussage ist, daß sinnvolle Anstrengungen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs immer auch Maßnahmen zur Verbesserung des Energieverbrauchs im Verkehrssystem sind, vorausgesetzt, sie sind wirtschaftlich einigermaßen vertretbar. Dies bedeutet jedoch nicht, daß der öffentliche Verkehr selbsttragend sein muß.
Energieverbrauch in Verkehrssystemen - eine Fallstudie von zwei Städten
1997
14 Seiten, 12 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Sicherheit von Verkehrssystemen
Tema Archiv | 1979
|Beschreibung von Verkehrssystemen
IuD Bahn | 2006
|Qualitätssicherung in Verkehrssystemen
SLUB | 1991
|TIBKAT | 1994
|SLUB | 1994
|