Mit dem 'Elektronischen Stabilitäts-Programm' ESP (Fahrdynamikregelung) wird die Beherrschbarkeit eines Fahrzeuges besonders in fahrdynamischen Grenzsituationen deutlich erhöht, indem unter allen Fahrbahnbedingungen die Schleudergefahr im Vergleich zu konventionellen Radschlupfsystemen weiter reduziert und die Lenkbarkeit deutlich verbessert wird. Voraussetzung für die Systemfunktionen ist die erweiterte Sensorik und Aktuatorik und die Vernetzung bestehender und neuer Module. Die Funktion des ESP wird eingehend erläutert, die Integration der Hardwarekomponenten im Fahrzeug und die Applikation der Software für die Funktion des ESP beschrieben. Die Schnittstellen und die Kommunikation von Motor-, Getriebe- und ESP-Steuergerät wird dargestellt. Der Organisationseinheit 'Entwicklung Radschlupfsysteme' im Bereich der Fahrwerksentwicklung von AUDI oblag die Systemverantwortung für die Fahrdynamikregelung. Die Entwicklung wurde mit der Fa. Bosch als Systementwickler und -lieferant durchgeführt. Bosch war dabei für die Entwicklung des ESP-Hydroaggregates, der Vorladepumpe mit Drucksensor und der Steuergeräte verantwortlich. Weitere Firmen waren an der Entwicklung folgender Teile beteiligt: Hauptbremszylinder, Getriebesteuerung, Halter, Bremsleitungen, Bremsflüssigkeitsbehälter, Fahrzeugkabelbaum, Taster und Anzeigelampen. Der vorgegebene enge Entwicklungszeitraum, die Anzahl der beteiligten Zulieferfirmen und internen Entwicklungsbereiche und die anfangs nur geringe Anzahl von Entwicklungsfahrzeugen machte eine eng verzahnte Zusammenarbeit aller beteiligten Bereiche erforderlich, um eine zeitgleiche Softwareentwicklung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde ein ESP-Entwicklungsteam gebildet. Der im Beitrag dargestellte Entwicklungsablauf zeigt, daß der für die Neueinführung eines derart komplexen Systems zur Verfügung stehende kurze Zeitraum einen hohen Anteil an Absicherung und Überprüfung erfordert. Die Installation des Entwicklungsteams im Sinne einer Simultaneous Engineering-Struktur hat sich dabei bewährt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsablauf einer Fahrdynamikregelung eines AUDI A8 mit Vierradantrieb


    Weitere Titelangaben:

    Development of an electronic stability program for an AUDI A8 with four wheel drive


    Beteiligte:
    Jablonowski, C. (Autor:in) / Glaser, H. (Autor:in) / Mäusbacher, B. (Autor:in) / Meel, F. van (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklungsablauf einer Fahrdynamikregelung eines Audi A8 mit Vierradantrieb

    Jablonowski,C. / Glaser,H. / Maeusbacher,B. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Schluss mit Schleudern. Fahrdynamikregelung von Audi, BMW und Mercedes

    Deger,C. / Audi,Ingolstadt,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 1997


    Fahrzeug mit Vierradantrieb und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs mit Vierradantrieb

    NIIMI SHOTARO / NAGAYAMA GO / SARAI KOTARO | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff


    Simulationsgestuetzte Entwicklung einer integrierten Fahrdynamikregelung

    Kober,W. / Ehmann,M. / Butz,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2007