Als Karosseriewerkstoff für die Automobilindustrie sind auch unter dem Blickwinkel des Leichtbaus sowohl Aluminium als auch höherfester Stahl möglich. Betrachtungen zu den umformtechnischen Problemen bei der Verarbeitung von Stahl und Aluminium. Das Umformverhalten von Stahl und Aluminium wurde an den Fließfiguren, dem Rückfederungsverhalten, das für die Maßhaltigkeit von Bedeutung ist, und an der Umformbarkeit beurteilt. Die dabei auftretenden tribologischen Situationen wurden nach der Oberflächentechnik (Struktur, Beschichtung), der Oberflächentechnik bei den Werkzeugen (Beschichtung, Werkzeugverschleiß) und der Schmierung nach Art und Menge beurteilt. Angaben zur Rückfederung in Abhängigkeit von Elastizitätsmodul und Streckgrenze, zum Einfluß von Streckgrenze und Blechdicke auf die Lage der Grenzformänderung und zu den Randbedingungen für die Berechnung der Rückfederung in Abhängigkeit von Elastizitätsmodul und Streckgrenze. Eine allgemeine umformtechnische Bewertung führte zu keiner eindeutigen Entscheidung darüber, welche Werkstoffe für den Karosseriebau besser oder schlechter geeignet sind. Bei den tribologischen Prozessen fielen gleiche Kosten an. Gegenüber den bisher diskutierten Vollaluminium- oder Vollstahlkarosserien könnte evtl. ein kombinierter Karosseriebau aus beiden Werkstoffen von Vorteil sein.
Vor- und Nachteile von Aluminium als Karosseriewerkstoff
The pros and cons of aluminium for automobile body applications
Metall - Internationale Fachzeitschrift für Metallurgie ; 52 , 3 ; 138-142
1998
5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nachteile im Wettbewerb befürchtet
Online Contents | 1996
Kombination hebt Nachteile auf
IuD Bahn | 1995
|Vor- und Nachteile differenzierter Bedienungsformen
Online Contents | 1998
Vor- und Nachteile differenzierter Bedienungsformen
British Library Online Contents | 1997
|