Ein neues Betriebskonzept für den alpenquerenden Verkehr erlaubt den Schweizerischen Bundesbahnen eine erhebliche Produktionssteigerung. Politische, technische und Umweltgesichtspunkte erfordern längerfristig eine Verlagerung des Transitverkehrs durch die Schweiz von der Straße auf die Schiene. Zur Zeit werden etwa 16 Mio t Güter jährlich auf der Schiene durch die Schweiz befördert. Als Sofortmaßnahme soll die Transportkapazität ab Sommer 1998 durch ein neues Betriebskonzept für die Bergstrecken erhöht werden. Für die Gotthardbahn als Beispiel bedeutet dies: Züge mit 1800 t Anhängelast fahren mit zwei Spitzenlokomotiven des Typs Re 460 bis nach Erstfeld, dort wird eine funkferngesteuerte Schiebelok Re 460 vom Lokführer der ertsen Spitzenlok angekoppelt und läuft im Zug bis nach Chiasso mit. Schub- und Spitzenlokomotiven bremsen elektrisch. Bis 1999 sollen 33 Re 460 mit Funkfernsteuerung ausgerüstet werden. Bis dahin wird der Betrieb mit bemannten Schiebeloks durchgeführt. Der Betrieb erfolgt in stündlichen Zeitfenstern, die sich aus dem Taktfahrplan des Reiseverkehrs ergeben. Insgesamt können alle Züge mit höherer Geschwindigkeit und gleich schnell fahren. Es wird eine jährliche Ergebnisverbesserung von 40 Mio DM erwartet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die künftige Abwicklung des Transit-Güterverkehrs auf den schweizerischen Alpenbahnen


    Beteiligte:
    Vogel, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch