Im Windkanal wurde die Windlast an zwei Containerschiffen mit unregelmäßiger Verteilung der Deckscontainer gemessen. Es wurden zwei Fälle untersucht: unregelmäßige Stapelhöhe und unregelmäßige Höhe der Containerreihen. Sowohl die unregelmäßige Stackhöhe als auch die unregelmäßige Containerreihenhöhe üben einen unterschiedlichen Einfluß auf die Windlast am Schiff aus. Im ersten Fall streuen das Rollmoment stark und das Giermoment weniger stark, während dies im zweiten Fall umgekehrt ist. Bei unregelmäßiger Stapelhöhe ist das Rollmoment geringer als am voll beladenen Schiff, auch wenn die Seitenfläche dieselbe ist und die Seitenkraft sich nicht ändert. Die unregelmäßige Höhe der Containerreihen erhöht den Strömungswiderstand, kann diesen aber auch indirekt verringern durch ein kleineres Giermoment, welches zum Kurshalten weniger Ruderlage erfordert. Mit der Streuung der Kräfte und Momente aus Modellversuchen mit zufälliger Verteilung der Deckscontainer kann der Streubereich der Windbelastung an teilbeladenen Containerschiffen abgeschätzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messung der Windlast an zwei Containerschiffen in realem Ladezustand im Windkanal


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 17 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen


    Anmerkungen:

    (+ 16 S. Anh.)



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Zur Torsion von Containerschiffen

    Hapel, K. | Tema Archiv | 1976


    Entwicklungstendenzen bei Containerschiffen

    Poehls, H. | Tema Archiv | 1995


    Frequenzvervielfacher mit realem Speichervaktor

    Steinkamp, Johann Albert | TIBKAT | 1974