Seit 25 Jahren ist die Erdölindustrie in der Nordsee aktiv und Norwegen der achtgrößte Ölproduzent der Welt geworden. Anfang der 70er Jahre wurde es für wichtig erachtet, daß sich die Energieressourcen in staatlicher Hand befanden. Heute ist privates Kapital ein Primärfaktor der Ölindustrie. Die norwegische Staatsfirma Statoil versucht daher, zu expandieren und eine internationale Firma zu werden. Vor 25 Jahren wurden hohe Ölpreise vorhergesagt, die Preise schwankten jedoch stark und die Preisentwicklung war geringer als erwartet. Ebenso wie der Preis war auch die Wechselwirkung zwischen Geologie und Technik schwer vorherzusehen. Die Reservoirnutzung konnte durch bessere Ölausbeute, Horizontalbohren, 3D-Seismik und untermeerischer Produktion bei geringeren Kosten verbessert werden. Die Produktion dauert jetzt länger und ist stabiler. Jetzt spielen auch die moderne Informationstechnologie und der Umweltschutz eine Rolle. Die norwegische Öl- und Gasindustrie ist in einem sehr guten Zustand, die Kosten sinken und die Förderung steigt. Da Rahmenbedingungen und politische Richtungen sich schnell ändern können, ist es schwierig zukünftige Kosten und Gewinne abzuschätzen. Früher wurde angenommen, daß die Ölmenge begrenzt ist, es sei denn die Extraktionskosten würden sehr hoch steigen. Empirische Studien zeigten, daß der Welt die fossile Energie nicht ausgeht, da genügend Kohle vorhanden ist, die gesicherten Gasreserven steigen und mehr Öl als in den 70er Jahren vorhanden ist. Jetzt wurden fast 700 Mrd bbl gefördert und die entdeckten und unentdeckten Reserven werden auf 1600 Mrd bbl geschätzt. Das heißt, es wurden erst 44 % der konventionellen Ressourcen gefördert. Weiter gibt es unkonventionelle Ressourcen wie Schweröle und Teersande. Davon sind allein in Kanada und Venezuela soviel wie normales Öl im Nahen Osten vorhanden. In der Nordsee gab es in kurzer Zeit starke Kostenreduzierungen in der Offshore-Entwicklung durch effektive Kooperation, Standardisierung, weniger Bürokratie und einheitlichem Informationsmanagement. Obwohl jetzt randliche, kostenintensive Reserven ausgebeutet werden, reduziert hochentwickelte Technik bei steigender Förderung die Kosten. Heutzutage wird die Energieerzeugung mit Gas aus Umweltgründen bevorzugt.
Perceptions of future, often flawed, shape plans and policies
Die internationale Erdölindustrie und ihre Rolle im 21. Jahrhundert aus der Sicht von Norwegen. Teil 1
Oil and Gas Journal ; 96 , 8 ; 56-61
1998
6 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 41 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Conversion approach appears flawed - Survey finds business plans unrealistic
Online Contents | 1993
A Reinforcement Reduced? Rodney's Flawed Appraisal of French Plans, West Indies, 1781
British Library Conference Proceedings | 1991
|Kraftfahrwesen | 1983
|Online Contents | 1998
INTERMODAL: A FLAWED MASTERPIECE
Online Contents | 1997