Der Time-Twin-Prozeß eignet sich hervorragend zur Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit beim Metallschutzgasschweißen (MSG). Bei diesem Verfahren werden zwei Drahtelektroden an zwei elektrisch voneinander isolierten Stromdüsen in einem Schmelzbad unter einer Schutzgasatmosphäre abgeschmolzen. Dabei sind die Werkstoffübergänge und die Lichtbogenlänge je Drahtelektrode getrennt regelbar. Hierdurch lassen sich bei hoher Flexibilität reproduzierbare, spritzerarme Schweißverbindungen mit gutem Nahtaussehen bei hohen Schweißgeschwindigkeiten realisieren. Beim Time-Twin-Prozeß verfügt jede Stromquelle über jeweils eine eigene Steuer- und Regeleinrichtung, eine regelbare Drahtfördereinheit und je eine menügeführte grafische Benutzeroberfläche. Praktischen Einsatz findet der Time-Twin-Prozeß in der Automobil- und Zulieferindustrie, im Schiff-, Maschinen-, Schienenfahrzeug-, Kessel- und Apparatebau.
TIME TWIN - schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden
1997
11 Seiten, 13 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schweißen mit zwei Drahtelektroden
IuD Bahn | 2002
|Spritzerbildung mikrolegierter Drahtelektroden fuer das MAGC-Schweissen
Kraftfahrwesen | 1982
|Kraftfahrwesen | 1993
|Kraftfahrwesen | 2002
Schneller, breiter, digital. Schweissen
Kraftfahrwesen | 2001
|