Der Erfolg bei einer Bauteilentwicklung sowie die Entwicklungsgeschwindigkeit kann erhöht werden durch: 1. Simultane Kommunikation anstelle sequentieller Kommunikation. 2. Verknüpfung und Nutzung von Komplementär-Know-how. 3. Konstruktion, Berechnung, Prototypenbau sowie Versuch unter einem Dach bzw. einer Führung (kritische Masse). 4. Analyse, Optimierung, Verschiebung der Schnittstellen des Bauteils in seiner Umgebung (Schnittstellenmanagement). An den Produktbeispielen Vorderachsmodul (Lager-Naben-Einheit) für eine 8,2 t NKW-Lenkachse sowie Hinterachsmodul (Lager-Naben-Einheit) für eine 1,1 t PKW-Schleppachse werden die Einflußgrößen für die Entwicklungsgeschwindigkeit beschrieben. Das koordinierte Zusammenspiel motivierter Entwicklungsbereiche in richtiger Dimensionierung unter einem Dach und die Zusammenarbeit mit komplementären, externen Entwicklungspartnern beschleunigen die Bauteilentwicklung erheblich. Nicht große Entwicklungskapazitäten (Entwicklungsmassen) mit hohem Personaleinsatz sind auf Dauer erfolgreich, sondern kleinere, wirtschaftlich arbeitende Mannschaften ('kritische Masse'), die verknüpft miteinander auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind mit dem festen Willen zur Teilung des Erfolges.
Bauteilentwicklung mit der Sicht aufs Ganze
1997
17 Seiten, 12 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
IuD Bahn | 2001
|Bauteilentwicklung mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen
Kraftfahrwesen | 1990
|Virtuelle Bauteilentwicklung - Simulation
Kraftfahrwesen | 2011
|Bauteilentwicklung mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen
Tema Archiv | 1990
|Aufs Ganze : konzeptionelles Gestalten im Zeitalter der Unaufmerksamkeit
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007
|