An die Massivumformung treten immer mehr die Forderungen nach Leichtbau und Gestaltungsoptimierung, verstärkt durch die Automobilindustrie, in den Vordergrund. Aufgrund der hohen Stückzahlen ist für die Massivumformung der Fahrzeugbau, der etwa 70 % der Teile in diesem Bereich einsetzt, der entscheidende Abnehmer. Typische massivumgeformte Bauteile sind beispielsweise Achsschenkel, Schwenklager oder Kurbelwellen. Weitere Vorteile dieser Umformtechnik sind die Materialeinsparungen durch den Grad der Annäherung an das einbaufertige Werkstück und Verbesserung der Materialeigenschaften. Ziel der Massivumformung ist, durch weniger Fertigungsstationen eine kürzere Durchlaufzeit zu erreichen. Mit Hilfe von Werkzeugschnellspannsystemen und verschleißoptimierter Werkzeugaktivteile sowie Optimierung der Werkzeugkühlung und -schmierung lassen sich wesentlich straffere Produktionsmethoden erreichen. Ein Beispiel innovativer Fertigungstechnik ist das sogenannte Innen-Hochdruck-Umformen. Dieses Verfahren ermöglicht die Fertigung äußerst komplexer Formen aus rohrförmigen Ausgangsteilen. Umformbarkeit und Festigkeit des Materials können je nach Verwendungszweck des Bauteils durch chemische Zusammensetzung des Gefüges und gezielter Wärmebehandlung beeinflußt werden. Dualphasen-Stahl mit einer Zugfestigkeits bis 650 N/mm(exp2) wird in warmgewalzter Ausführung zur Herstellung leichter Radscheiben eingesetzt. Eine Neuentwicklung ist der Dualphasen-Stahl als Kaltband in feuerverzinkter Ausführung. Mit bainitischen- oder martensitischen Gefügen lassen sich Festigkeiten bis 1400 N/mm(exp2) erreichen. Die walzbare Warmbanddicke liegt bei 1,5 mm. Eine neue Qualität ist der Bake-Hardening-Stahl als feuerverzinkte Kaltbandgüte. Dieser Stahl ist gut verformbar und die Verformung durch Pressen bewirkt eine Kaltverfestigung. Beim Prototypenbau, z. B. Fahrzeugrahmen kommt modernste Technik zum Einsatz: Laser, rechnergesteuerte Meßinstrumente, dynamische Prüffelder und Finite-Elemente-Berechnungen. Darüber hinaus bestimmen statistische Prozeßsteuerung (SPS) und 3D-Meßvorrichtungen das umfassende Qualitätssicherungssystem.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichter, effizienter, genauer. Trends in der Massivumformung


    Beteiligte:
    Zerres, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fertigung, Landsberg ; 25 , 10 ; 36-38


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch