Was klein ist, gilt häufig als schön. Wenn es jedoch um Technik geht, gibt es noch viele weitere Gründe, warum kleiner besser ist. In vielen Anwendungen haben Gewicht und Platzbedarf unmittelbare Auswirkungen auf die Produktivität, weshalb viel Forschungsaufwand in die Verkleinerung von Komponenten investiert wird. Bei Leistungstransformatoren wird die Mindestgröße weitgehend von den Gesetzen der Physik bestimmt, da der Kern aufgrund des Magnetfelds eine gewisse Größe besitzen muss. Ein besonders anspruchsvolles Einsatzgebiet für Transformatoren ist die Eisenbahn. Je mehr Platz der Transformator im Zug einnimmt, desto weniger Raum bleibt für Passagiere. Das Gewicht ist ein weiterer Faktor, der sich im Hinblick auf die zulässige Achslast und die zur Beschleunigung benötigte Energie bemerkbar macht. Zum Glück bieten die Gesetze der Physik eine Möglichkeit, diese Komponente kleiner und leichter zu gestalten: die Frequenz. Je höher die Frequenz, desto kleiner kann der Kern sein. Dieses Prinzip wird auch bei Kleinleistungsgeräten wie Laptop-Netzteilen genutzt. Die Anwendung auf große Hochleistungsgeräte wie Traktionstransformatoren erfordert jedoch etwas mehr als eine simple Skalierung. ABB hat sich dieser Herausforderung gestellt und den Prototyp eines leistungselektronischen Transformators entwickelt, der zurzeit in einer echten Lokomotive getestet wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kleiner, leichter, effizienter. Ein leistungselektronischer Traktionstransformator (PETT)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ABB Technik ; 1 ; 11-17


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch