In Alberta (Kanada) kam es nach dem Bau eines neuen Tanks für Gaskondensat aus einer H2S-reichen Quelle zu Geruchsbelästigungen in der Umgebung. Analysen zeigten, daß der von Merkaptanen dominierte charakteristische Geruch des Kondensates dafür verantwortlich war. Es handelt sich um einen Tank mit Pontonschwimmdach. Zuerst wurde die Abdichtung mit doppelten Abdichtungen für das Dach und alle Dachdurchdringungen aufgerüstet, um die Evaporationsverluste um 50 % zu reduzieren. 16 der 90 Abläufe wurden mit Teflon-Klappenventilen versehen, die anderen plombiert. Die Aufrüstungskosten betrugen 150000 USD. Die Geruchsbelästigungen verschwanden nicht. Untersuchungen zeigten, daß immer noch flüchtige organische (VOC) und Geruchskomponenten vorhanden waren. Da die Art des Tankbetriebes nicht geändert werden konnte, sollten Verluste durch Verdunstung total eliminiert werden. Kosten- und Sicherheitsuntersuchungen zeigten, daß eine teilweise thermische Abluftreinigung mit thermischer Oxidation und Aktivkohle, Sicherheitsmaßnahmen und Überwachungsfunktionen der richtige Ansatz ist. Bei diesen Maßnahmen muß dem Tank aber eine zeitweilige freie Abluftzirkulation ermöglicht werden. Zuerst wurde eine Zwischenlösung mit flexiblen Verbindungen zum Tank, 2 parallelen Abluftsammelsystemen mit Gebläse und Aktivkohle, Abluftentladung, Detonations- und Flammenhemmer, Analysatoren für Explosionsgrenzen, Temperatursensoren und N-Inertisierung für das Abstellen gebaut. Damit wurden Pilottests durchgeführt, die in Bezug auf Geruch und Sicherheit erfolgreich waren. Innerhalb von 30 Tagen wurde die Zwischenlösung installiert. Dann wurde die permanente Anlage geplant und gebaut. Die permanente Anlage enthielt die gleichen Komponenten, es wurde aber eine thermische Oxidation zur Geruchsbeseitigung gewählt, da diese auch VOC's einschließlich Benzen zerstört und die Kosten niedrig hält. Test der Effektivität der thermischen Oxidation ergaben Werte von 99,8 %. Die Tanks und die Abluftanlage werden von einem Kontrollzentrum in Olas überwacht. Das permanente System kostete 1 Mio CAD. In der Umgebung traten nach der Anlageninstallation keine Geruchsbelästigungen mehr auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Canadian crude terminal resolves tank-odor problems


    Weitere Titelangaben:

    In Kanada wurden bei einem Rohölterminal im Hafen Geruchsprobleme bei einem neuen Gastank beseitigt


    Beteiligte:
    Wrubleski, R. (Autor:in) / Ferg, G. (Autor:in) / Perrin, D. (Autor:in) / Chadbourne, D. (Autor:in) / Picard, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 95 , 43 ; 50-56


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Vapor combustion solves odor problem at marine crude-oil terminal

    Lenhart, M. / Savage, K. | Tema Archiv | 2000


    Context-Sensitive Design Resolves Interchange Problems

    British Library Online Contents | 2005


    Expansion-loop enclosure resolves subsea line problems

    Rich, S.K. / Alleyne, A.G. | Tema Archiv | 1998


    Crude oil tank

    YAO YUNAN / MEN XIKAI / XU CHENRAN et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff