Die ISO/CD 5982 stellt fest, daß die Impedanz von physikalischen Eigenschaften und der Position des menschlichen Körpers abhängig ist, betont aber, daß quantitative Festlegungen dazu nicht erfolgen können. Weiterhin ist formuliert, daß der menschliche Körper im allgemeinen nichtlinear ist, für die im Standard genutzten Sinusanregungen aber 'in erster Näherung' linear sei. Der Standard enthält demnach keine Angaben zur Variabilität der Impedanz in Abhängigkeit von der Expositionsintensität, der Körperhaltung und der Körpermasse. Um die durch die individuelle Variabilität der Maschinenbediener verursachten Streubereiche in die ISO 5982 einbeziehen zu können, wurden an 37 männlichen Versuchspersonen entsprechende Untersuchungen vorgenommen. Die Expositionsdarbietung erfolgte mit einer für Humanexperimente modifizierten weggeregelten Hydropulsanlage für eine Dauer von 67 s. Als Exposition diente ein stochastisches Praxissignal, das am Interface zwischen Arbeitsmaschinenführer und Sitz in z-Richtung eines Hydraulikbaggers während der Tätigkeit 'Reißen von Fels aus der Wand' gemessen worden war. Die Untersuchungen ergaben, daß sich die Ergebnisse der Impedanz auf der Basis von praxisrelevanten Expositionen hinsichtlich Betrag und Frequenzprofil von denen in ISO 5982 auf der Basis von Sinusexpositionen unterscheiden. Die Körpermasse der Versuchspersonen beeinflußt den Modul der Impedanz und führt zu differenten Beträgen und Resonanzfrequenzen. Der Modul der Impedanz ist für die untersuchten Bedingungen nicht intensitätsunabhängig. Bei der beispielhaften im Detail betrachteten Frequenz 4,32 Hz nimmt der Modul der Impedanz mit wachsender Intensität ab. Eine straffe aufrechte Haltung mit Rückenmuskelanspannung (Lordose) ohne Armablage führt bei Frequenzen über 4 Hz zu höheren Moduli der Impedanz als eine locker entspannte Haltung (Kyphose) mit den Händen am Lenkrad.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Variabilität der Impedanz - ein Beitrag zur Überarbeitung der ISO 5982


    Beteiligte:
    Hinz, B. (Autor:in) / Seidel, H. (Autor:in) / Blüthner, R. (Autor:in) / Gericke, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zur Variabilität der Impedanz in Abhängigkeit von Intensität, Haltung und Körpermasse

    Hinz, B. / Seidel, H. / Menzel, G. et al. | Tema Archiv | 2001


    Entwicklung einer Schallabsorptionsgrad-Impedanz Messeinrichtung

    Boden, Fritz | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005


    Finetuning bei Impedanz-Leiterplatten

    British Library Online Contents | 2008



    Überarbeitung des BVWP

    Graichen, Hans-Michael / Vosdellen, Lothar | IuD Bahn | 2005