Das Umformen von Metall wird charakterisiert durch verschiedene Schwierigkeiten, wie etwa Faltenbildung, Brüche und Defekte an der Oberfläche. Das von Fiat patentierte, pulsierende Blechhalterverfahren hilft hier zu einer höheren Formbarkeit, auch bei beschichteten Blechen, sowie einer erheblichen Reduzierung von Schmiermitteln. Der Grundsatz der Überlappung des Formbereichs mit einer Frequenz wurde in das Tiefziehen implementiert und durch die Erhöhung des Formänderungsverhältnisses eine Reduktion der Reibung herbeigeführt. Das von Fiat patentierte Verfahren wurde von W. Neff weiter verbessert: Veränderbare Amplitudenformen, verbunden mit der Applikation von variablen Frequenzen des Umformprozesses, bringen erhebliche Verbesserungen im Fließverhalten des Umformmaterials.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dem Blech den Puls gefühlt


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Stadt den Puls gefühlt

    Schäfer, Ralf-Peter / Vogt, Thomas | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2003

    Freier Zugriff

    Satellitennavigation: Galileo auf den Zahn gefuhlt

    British Library Online Contents | 2006



    Puls converter

    Puls, E.F. | Engineering Index Backfile | 1931