Aus den Widersprüchen zwischen konventioneller Instandhaltungsplanung, zunehmend festgelegten Zuverlässigkeits-/Verfügbarkeitsanforderungen und notwendiger betriebswirtschaftlicher Bewertung leitet sich die Aufgabenstellung einer kostenoptimalen Instandhaltung ab. Die Ermittlung der Kosten der Nichtverfügbarkeit gemäß IEC 300-3 schließt die Erfassung von Instandhaltungskosten, Ausfallfolgekosten und Kosten durch nicht verbrauchte Restnutzungsdauer ein. An ausgewählten mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen mit unterschiedlichem Ausfallverhalten werden Beispielrechnungen vorgenommen und Schlußfolgerungen gezogen. Die ganzheitliche Betrachtungsweise der LCC (Lebenszykluskosten) setzt eine Kostentransparenz im gesamten Lebenszyklus voraus, wobei insbesondere im Betriebs- und Instandhaltungsprozeß anfallende Kosten eindeutig abhebbar und damit der Bewertung und Beeinflussung zugänglich sein müssen. Dies ist die Voraussetzung für eine zu einem Optimum der Gesamtkosten in der Betriebs- und Instandhaltungsphase führenden Instandhaltungsstrategie, welche für den Lebenszyklus eines Schienenfahrzeugs unverzichtbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kostenoptimale Instandhaltung als Bestandteil konsequenter Lebenszykluskosten-Bewertung


    Weitere Titelangaben:

    Cost-optimum-maintenance as a component of consistant LCC-evaluation


    Beteiligte:
    Trebst, W. (Autor:in) / Kriegel, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch