In einem Gemeinschaftsvorhaben mit dem Germanischen Lloyd wurden verbesserte Berechnungsmethoden für die Wahrscheinlichkeit bzw. Versagenswahrscheinlichkeit zur Rißinitiierung und Rißfortpflanzung in Schiffen unter realistischer Seegangsbeanspruchung entwickelt. Damit können Inspektionen im Hinblick auf Zeitpunkt und Ort optimiert werden. Verschiedene Kriterien zur Optimierung von Zuverlässigkeit und Kosten können ausgewählt werden. Hierzu wurde eine umfangreiche Programmbibliothek von Rißtypen, geometrischen Konfigurationen und Versagenskriterien erstellt. Auch Rißinitiierung kann berücksichtigt werden. Versagenswahrscheinlichkeiten können mit oder ohne Einbezug von Rißbeobachtungen für die Restnutzungsdauer berechnet werden. Im Programm sind Vorschläge für eine schiffsgerechte Parameterauswahl für die Verteilung der Zufallsvariablen enthalten. Am Beispiel eines sich im Einsatz befindenden Containerschiffes wurden die Möglichkeiten zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeiten mit und ohne Rißbeobachtungen sowie die Ansätze zur optimalen Planung von Inspektionen illustriert.
Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit und Inspektionsoptimierung für Risse in Schiffen
Calculation of the failure probability and inspection optimization for cracks in ships
1996
151 Seiten, 47 Bilder, 21 Tabellen, 46 Quellen
Report
Deutsch
Risse von Schiffen des 16. und 17. Jahrhunderts
TIBKAT | 1985
|Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton
TIBKAT | 2015
|