Im Bereich der Motorforschung und -entwicklung ist eine harmonisierte Reduktion der NOx- und CO2-Emissionen, des Feststoffausstoßes sowie der Geräuschemission gegenwärtig das vordringlichste Ziel. Bei den Dieselmotoren müssen gleichzeitig niedrige Abgasemissionswerte, ein niedriger Verbrennungsgeräuschpegel und ein niedriger Treibstoffverbrauch erzielt werden. Es müssen entsprechende Technologien entwickelt werden, um geräuscharme, widerstandsfähige und leichte Motorstrukturen zu realisieren. Außerdem müssen bessere Methoden für die Simulierung von Motorstrukturen (Vollkörpermodelle) entwickelt werden. Eine gleichzeitige Reduktion der NOx-Emissionen und des Feststoffausstoßes erfordert eine magere Verbrennung und eine relativ niedrige Flammentemperatur. Die bisher gesammelten Erfahrungen beweisen die Sinnhaftigkeit der Hochdruckeinspritzung im Hinblick auf eine magere Verbrennung und die Wirksamkeit der Abgasrückführung zur Erreichung einer geringeren Flammentemperatur. Um das Problem des Austauschverhältnisses zwischen der Reduktion der Abgasemissionen und einer effizienten Treibstoffnutzung zu lösen, muß der Verbrennungsprozeß optimiert werden. Als Möglichkeiten bieten sich hier Hochdruckeinspritzung, Abgasrückführung sowie der Einsatz von Treibstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt an. Im Bereich der Analyse- und Meßmethoden werden neue Technologien zur Reduktion von Schwingungen und Geräuschentwicklung bei Dieselmotoren benötigt. Das kann über die Analyse der Geräuschquellen erfolgen. Entwickelt wurde dafür u.a. ein Laser-Dopplervibrometer. Dieses Gerät ermöglicht die Analyse intermittierender transienter Schwingungen von Motoroberflächen, die zuvor schwierig zu untersuchen waren und stellt eine Möglichkeit dar, natürliche Schwingungseigenschaften der Motorstruktur zu analysieren. Das betrifft auch die Vibration des Kurbelgehäuses. (zweisprachig deutsch/englisch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategien zur Verringerung des Motorengeräusches bei LKWs und Bussen


    Weitere Titelangaben:

    Strategy of engine noise reduction for trucks and buses


    Beteiligte:
    Miyashita, N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 37 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    VORRICHTUNG ZUR VERRINGERUNG DES FAHRTWIDERSTANDES EINES LKWS

    SCHUH RAINER KARL / SCHUH PHILIPP | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Henschel-LKWs

    Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke, Hannover / Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke | TIBKAT | 1988


    Kunststoffe federn Lkws

    Häberle, H. / Rossol, M. | Tema Archiv | 2010


    Henschel-LKWs

    Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke / Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke | SLUB | 1988


    Strategien zur Nullemission von dieselgetriebenen Bussen

    Dubrowsky, Dietrich / Eberwein, Burkhard / Pütz, Ralph | IuD Bahn | 2004