Die Planung eines weiteren Bebauungsgebietes im Westen von Kopenhagen wurde zum Anlaß genommen für das Nahverkehrssystem der Örestad-Gesellschaft, das sich sowohl durch eine besondere Finanzierungsweise als auch durch besonders preiswerten Tunnelbau auszeichnet. Der Bau der teilweise unterirdischen Stadtbahn wird staatlich vorfinanziert und später aus dem Verkauf städtischer Grundstücke sowie aus dem Gewinn des Bahnbetriebes zurückgezahlt. Bei der Wahl zwischen verschiedenen Straßenbahntypen entschied man sich für das U-Bahnsystem 'Minimetro'. Kurze, vollautomatisch gesteuerte Züge, kurze Bahnhöfe, kleine Zugabstände und eine Stromversorgung aus einer dritten Schiene (anstelle einer Oberleitung) sorgen für preiswerte Tunnelbauten und kleinstmöglichen Tunneldurchmesser. Anstelle des nicht benötigten Fahrers fährt ein Servicemitarbeiter mit. Ein Drittel der Fahrstrecke und ein Drittel der Haltestellen sollen sich unterirdisch befinden. Die Bahn fährt auch oberirdisch auf eigener Trasse. Besonders überzeugend war für die Bevölkerung die geringere Unfallhäufigkeit bei Mini-Metro gegenüber der konventionellen Straßenbahn. Die Inbetriebnahme der Strecke soll in den Jahren 2000 bis 2003 erfolgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Minimetro in Kopenhagen: Neues Nahverkehrssystem im Norden


    Beteiligte:
    Galdiks, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Neues Nahverkehrssystem

    Tema Archiv | 1979



    Minimetrò Perugia

    Marchi, Giovanni | IuD Bahn | 2008