Vollautomatische Parksysteme erfreuen sich nach längerer Stagnation wieder vermehrten Interesses. Gerade für größere Anlagen mit über 200 Stellplätzen fehlen aber repräsentative Erfahrungswerte, mit deren Hilfe eine sorgfältige Anlagenplanung durchgeführt werden könnte. Um dennoch vor Fehlinvestitionen geschützt zu sein, sind klar definierte Leistungsanforderungen unverzichtbarer Bestandteil der Vorarbeit. Dazu gehören Nutzungsart, Stellplatzbedarf, Umschlagleistung (also die Beschickungsfrequenz der Stellplätze), lokale Gegebenheiten wie Anbindung an öffentliche Straßen und Infrastruktureinrichtungen sowie die Betreiberinteressen und die Nutzerbedürfnisse. Da der Auftraggeber nicht unbedingt auch der spätere Betreiber ist, müssen beider Interessen in Einklang gebracht werden. Bei der technischen Auswahl ist die Berücksichtigung der Systemgrößen wichtig. das bedeutet, daß nicht die Leistung einzelner Komponenten den Gebrauchsnutzen der Anlage bestimmt, sondern das Zusammenwirken aller Anlagenteile. Statistische Kennwerte allein haben dabei keine Aussagekraft, vielmehr sollten Werte wie die maximale Dauer für das Füllen und Leerfahren aller Stellplätze, das Systemverhalten bei Spitzenlast, die Staubildung bei Ein- und Ausfahrt und die Kundenwartezeiten als Maß dienen. Eine Einordnung der Umschlagleistung in drei Kategorien wird vorgeschlagen. Auch das Nutzerverhalten schlägt sich in der Umschlagleistung nieder, abhängig davon, ob 'geübte' Dauerkunden kommen oder wechselnde Belegung erfolgt. Auch die Akzeptanz von Wartezeiten ist abhängig von der Nutzung, bei Vorbestellung können längere Werte toleriert werden. Angesichts der Investitionskosten im Millionenbereich ist eine computergestützte Modellsimulation daher empfehlenswert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leistungsanforderungen an vollautomatische Parksysteme


    Weitere Titelangaben:

    Requirements on automatic parking systems


    Beteiligte:
    Hook, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 49 , 7+8 ; 385-387


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Automatische Parksysteme - ein Überblick

    Irmscher, Ilja | Tema Archiv | 2008




    Hinweise zum Einsatz mechanischer Parksysteme

    Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen, Arbeitskreis Nutzung und Betrieb / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf | TIBKAT | 1995