Der direkte Vergleich der verschiedenen verfügbaren Antriebssysteme hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit ist aufgrund unterschiedlicher Randbedingungen schwierig. Forscher von Daimler-Benz haben daher alle Daten von Fahrbetrieb und Kraftstoffherstellung auf ein fiktives Subkompakt-Fahrzeug umgerechnet. Die Werte dieses Fahrzeugs sind: Leergewicht 730 kg, 15 kW mechanische Fahrleistung (entsprechend einem Ottomotor mit 28 kW und 600 Kubikzentimetern Hubraum), besetzt mit zwei Personen (150 kg), Fahrleistung nach dem genormten NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus, Teil I und II). Die zusätzlichen Tankgewichte alternativ angetriebener Fahrzeuge werden berücksichtigt. Verglichen werden Energiebedarf (also nicht nur der Energieverbrauch direkt, sondern auch Gewinnung, Verarbeitung und Transport der Energieträger), Speichervolumen, sowie die Emissionen von Schadstoffen und Kohlendioxid (Treibhausgas). Als Fahrzeugtypen wurden gegeneinandergestellt: Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellenfahrzeuge, jeweils mit Wasserstoff aus regenerativer Herstellung und in Dampfreformierung aus Erdgas, Brennstoffzellenfahrzeuge mit Methanol sowie Fahrzeuge mit Ottomotor, Dieselmotor und Elektromotor. Beim Energiebedarf und beim Schadstoffausstoß scheidet die Brennstoffzelle mit 32 und 29 kW/100 km am besten ab. Bei regenerativer Herstellung wären sogar nur 20 kW/100 km nötig. Elektrofahrzeuge verbrauchen mit 59 kW/100 km am meisten, was auf die ungünstigen Wirkungsgrade bei der Stromerzeugung und Stromspeicherung zurückzuführen ist. Nachteilig ist auch ihr großer Speicherbedarf. Beim Kohlendioxidausstoß liegen die Brennstoffzellen ebenfalls weit vorne, ebenso der Wasserstoffmotor bei regenerativer Herstellung des Wasserstoffes. Muß der Wasserstoff dampfreformiert werden, schneidet dieser Motortyp beim CO2-Ausstoß allerdings am schlechtesten ab. Diesel- und Ottomotor liegen beim Energiebedarf im Mittelfeld, bei den CO2- und Schadstoffemissionen aber im oberen Bereich. Dafür haben sie, gemeinsam mit dem Brennstoffzellenfahrzeug mit Methanol, die größte Reichweite.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue und alte Antriebskonzepte gegenübergestellt: Energie, Abgase, Reichweite - Antriebe im Vergleich


    Erschienen in:

    Krafthand ; 70 , 15 ; 44-45


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Alternative Antriebe - Neue Antriebskonzepte im Vergleich

    Carpetis, Constantin | Online Contents | 1999


    Neue Antriebskonzepte im Vergleich

    Carpetis,C. / Nitsch,J. / DLR,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Neue Antriebskonzepte im Vergleich

    Carpetis, C. / Nitsch, J. | Tema Archiv | 1999


    Innovative Antriebskonzepte im Vergleich

    Schommers,J. / Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2009