Über ein Leichtbau-Projekt von 35 Stahlherstellern aus 18 Ländern wird hier berichtet. Die Ergebnisse sollen auf der 'International Body Engineering Conference & Exhibition, 30.9. bis 3.10.1997 in Stuttgart (D) vorgestellt und diskutiert werden. Das Karosseriegewicht soll um 1/4 vermindert werden, zugleich soll die Steifigkeit gesteigert werden. Dazu sollen Stahlsorten höherer Festigkeit, spezielle maßgefertigte Platinen (tailored blanks) aus lasergeschweißten Teilstücken unterschiedlicher Dicke und Festigkeit und neue Fertigungstechnologien eingesetzt werden. Durch Einsatz von Stählen höherer Festigkeit dort wo eine geringe Verformung bei Unfall eintreten soll wird der Insassenschutz verbessert. Durch funktionsorientierten Materialeinsatz können eingebaute Verstärkungen entfallen. Das Gewicht und die Teilezahl werden verringert, und damit auch die Kosten. Die Ersatzradmulde soll aus Sandwichblech (zwei mit Kunststoff verklebte Bleche) hergestellt werden.
Mit leichten Karosserien fährt die Stahlindustrie in die automobile Zukunft. Ulsab-Projekt: Ultra Light Steel Auto Body entwickelt sich zur Endform - Konsortium mit deutschen Stahlherstellern
VDI-Nachrichten ; 51 , 32 ; 12
1997
1 Seite, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Mit leichten Karosserien in die automobile Zukunft. ULSAB-Projekt: Phase II
Tema Archiv | 1997
ULSAB-Projekt: Stahlindustrie bleibt optimistisch
Online Contents | 1997
Das Konsortium schlaegt zurueck. Stahl im Ulsab Zeitalter
Kraftfahrwesen | 1999
|UltraLight Steel Auto Body (ULSAB)
British Library Conference Proceedings | 1996
|Der Werkstoff Stahl im Automobilbau - Das ULSAB (Ultra-Light-Steel-Body)-Projekt
Tema Archiv | 2000
|