Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Eine an der University of Southern California (Los Angeles) und am California Institut of Technology (Jet Propulsion Laboratory) entwickelte Brennstoffzelle, die mit einem Platin-Ruthenium-Katalysator beschichtet wurde und elektrischen Strom aus einer Methanol-Wasser-Mischung erzeugt, arbeitet unterhalb der Siedetemperatur von Wasser. Bei der Umsetzung des auf der einen Seite der Polymer-Membran sich befindenden Methanols (auf der anderen Seite befindet sich Luftsauerstoff) in Kohlendioxid und Wasser werden keine toxischen Nebenprodukte gebildet, wobei das ganze Methanol umgewandelt wird. Der elektrische Wirkungsgrad beträgt zur Zeit noch 34 %, kann aber bei den neuesten Typen von Brennstoffzellen auf 45 % erhöht werden. Ein System aus Brennstoffzellen-Stapeln liefert eine Leistung von 50 W, soll aber auf 150 W erhöht werden, um für Antriebe in Elektromobilen zur Verfügung stehen zu können. Ein Problem stellt gegenwärtig noch die perfluorisierte Polymer-Membran dar, da sie Methanol-Moleküle durchläßt, was zur Verringerung der Zellenleistung führt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzelle setzt Methanol direkt um. Energieerzeugung. Katalysatorbeschichtete Polymermembran. Noch hohe Kosten


    Weitere Titelangaben:

    Electric power generation. New fuel cells using catalyst-coated polymer membranes and methanol to generate electric energy


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 40 , 136 18.07.97 ; 12


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch