Im Mittelpunkt dieses Rückblicks auf die Geschichte des zivilen Düsenflugzeugs steht die Entwicklung des Airbus. Das erste Düsenverkehrsflugzeug im Linienverkehr war 1952 die britische 'Comet' der Luftfahrtgesellschaft BOAC, die mit Zwischenlandungen von London nach Südafrika flog. Es folgten 1956 die Tupolew Tu-104 der sowjetischen Aeroflot und 1958 die französische Caravelle. Deutschland befand sich durch ein zehnjähriges Flugzeugbauverbot als Folge des Zweiten Weltkrieges im Rückstand; in den 50er Jahren wurden in der ehemaligen DDR und in den 60er Jahren in der Bundesrepublik kleinere Kurzstrecken-Düsenflugzeuge von nur vorübergehender Bedeutung entwickelt. In den 60er und 70er Jahren setzte sich langsam die amerikanische Firma Boeing, die auf Erfahrung mit militärischen Großraumtransportern verweisen konnte, gegenüber den Konkurrenten durch. Boeing 707 wurde zum Inbegriff der Interkontinentalmaschine. Es folgten mit größerer Zahl der Passagiersitze Boeing 727 und 737; letztere ist das bisher meistgebaute Düsenverkehrsflugzeug und soll noch bis über die Jahrtausendwende fliegen. Die europäische Nachfrage nach Großraumflugzeugen sowohl für Touristen als auch für Fracht führte 1967 zu einer Vereinbarung zwischen Deutschland, England und Frankreich, den Airbus als Gegengewicht zum dominierenden US-amerikanischen Angebot zu entwickeln. Wichtige Partner wurden Aerospatiale, British Aerospace und Daimler-Benz Aerospace. Die Airbus-Typen zeichnen sich aus durch zweistrahlige Großraumkonfiguration, dreifache Kontrollsysteme, überkritisches Flügelprofil und automatische Schubsteuerung im gesamten Flugbereich. Später kamen noch die Möglichkeit automatischer Landung, ein digitales Flugführungssystem und Zwei-Mann-Cockpit hinzu. 1987 kam erstmals das 'Fly-by-wire'-System mit Sidesticks im Cockpit statt der Steuerhebel zum Einsatz. Bis Anfang 1997 wurden von der Airbus-Standardrumpf-Familie 653 Flugzeuge gefertigt. 1981 hatte Airbus 55 % Weltmarktanteil bei Großraumflugzeugen, gefolgt von Boeing, McDonnell Douglas und Lockheed. 1997 beträgt der Airbus-Marktanteil insgesamt ein Drittel, bei der Kategorie 125 bis 350 Sitzen wurden die 50 % gehalten. Die Firma Boeing, bei der eine Fusion mit Douglas vorgesehen ist, arbeitet durch Neuentwicklungen und langfristige Lieferverträge verstärkt an ihrer Konkurrenzfähigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Jet-Zeitalter


    Beteiligte:
    Ebert, H.J. (Autor:in) / Knappe, M. (Autor:in) / Willbold, H.U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 50 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das leuchtende Zeitalter

    British Library Online Contents | 2014


    Zeitalter des Wandels

    Staudt, Erwin | Online Contents | 2000


    Neues Zeitalter im Hunsrück

    Rech, Jürgen | IuD Bahn | 2011


    Start ins Albatros-Zeitalter

    Arndt, Eckhard-Herbert | IuD Bahn | 1995


    Im Zeitalter des Lebendigen

    Seifert, Alwin | SLUB | 1943