Die Firma Eberspächer hat ein neues modulares System an brennstoffbetriebenen Zusatzheizungen für Kraftfahrzeuge entwickelt. Das Baukastenprinzip und neue Fertigungskonzepte ermöglichen eine Vielfalt differenzierter Heizgeräte trotz geringer Anzahl von Bauteilen. Die Heizgeräte sind in zwei Leistungsklassen mit 3 kW und 5 kW ausgeführt. Diese unterscheiden sich äußerlich lediglich um eine um 20 mm differierende Baulänge. Zur Steuerung des Systems dient die neue Moduluhr. Sie ist für die Aufnahme eines speziellen Funkempfänger-Moduls vorbereitet. Damit kann die neue Funkfernbedienung zum Ein- und Ausschalten des Heizgerätes zum halben Preis bisheriger Anlagen angeboten werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydronic - eine Heizgerätefamilie in Modultechnik


    Weitere Titelangaben:

    Hydronic - a module based heater system


    Beteiligte:
    Humburg, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 58 , Sonderausgabe System Partners 1997 ; 24-26


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydronic - eine Heizgerätefamilie in Modultechnik

    Humburg, Michael | Online Contents | 1997


    Hydronic - eine Heizgeraetefamilie in Modultechnik

    Humburg, M. | British Library Online Contents | 1997



    Hydronic : eine Heizgeraetefamilie in Modultechnik

    Humburg,M. / Eberspaecher,Esslingen,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Modultechnik dominiert - Sitze

    Keiper Recaro,Kirchheim,DE | Kraftfahrwesen | 1996