Es ging nicht darum, die grundsätzliche Eignung von Rapsölmethylester (RME) für den dieselmotorischen Betrieb zu untersuchen, sondern es sollte unter Zugrundelegung streitkräftespezifischer Einsatzbedingungen die Eignung von RME als Krafstoffalternative für die Streikräfte ermittelt werden. Die Kriterien zur Bewertung der Eignung für den Einsatz in Fahrzeugen der Bundeswehr bestanden als erstes in der Erfüllung der in der DIN V 51606 für Pflanzenölmethylester festgelegten Anforderungen. Hinzu kamen die unmittelbare Einsatzfähigkeit ohne zusätzliche technische Hilfsmittel auch unter extremen klimatischen Bedingungen sowie störungsfreier Betrieb motorunabhängiger Fahrzeugheizungen. Weitere Kriterien warenAlterungsbeständigkeit unter verschiedenen Lagerbedingungen wie Lagerung in Bstf-Kanistern über einen Zeitraum von mehreren Monaten, Verhalten in teilbefüllten Tanks von im Freien abgestellten Lkw unter Anwesenheit von Wasser und anderen Verunreinigungen im Tanksumpf und die Verträglichkeit mit allen in der Bundeswehr eingeführten Dieselmotoren, Tankinnenbeschichtungen sowie Fahrzeuganstrichen. Geprüft wurde auch die Kompatibilität mit anderen NATO-standardisierten Dieselkraftstoffen in jeglichem Mischungsverhältnis sowie die Eignung unter Berücksichtigung des besonderen Einsatzspektrums von Bundeswehrfahrzeugen. Die Untersuchungen ergaben, daß RME als Alternative zu Dieselkraftstoffen auf Mineralölbasis für die Streitkräfte grundsätzlich nicht geeignet ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rapsölmethylester - Eine Kraftstoffalternative für Streitkräfte?


    Beteiligte:
    Bader, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch