Die bisher in verschiedenen Ländern entwickelten unbemannten Flugkörper mit festen Tragflächen haben durchweg Schwierigkeiten bei Start und Landung und erfordern eine Lande- oder Startbahn von etwa 200 m Länge oder eine Katapultstartvorrichtung für den Start und einen Fallschirm für die Landung. Um diese Schwierigkeiten auszuschalten, wurde zunächst ein Senkrecht-Start- und Senkrecht-Landesystem entwickelt. Die Notwendigkeit, auf Sicht zu fliegen, führte zu einem kleinen, kugelförmigen Flugkörper mit zwei entgegengesetzt rotierenden Rotoren, wodurch die Sichtbarkeit stark vermindert wurde (der sichtbare Querschnitt beträgt nur 0,07 m2). Die Abgase werden gekühlt und nach oben abgegeben, was die IR-Strahlung und die hörbare Geräuschentwicklung verringert. Der Flug wird von einer in einem Geländewagen untergebrachten Bodenstation aus kontrolliert. Aufgrund der bisherigen Erprobungen sind solche mit Fernsehkameras ausgestattete Flugkörper geeignet zur Bestimmung der Schäden auf Flugplätzen nach Angriffen, für allgemeine Erkundungen, zur Überwachung von Stromleitungen, zum Entdecken von elektromagnetischen Strahlen oder zur Aufnahme von Unfallszenarien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The Sprite aerial robot


    Weitere Titelangaben:

    Der Flugroboter 'Sprite'


    Beteiligte:
    Austin, R.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Industrial Robot ; 24 , 2 ; 152-157


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Sprite rocket

    Engineering Index Backfile | 1950


    Sprite rocket

    Engineering Index Backfile | 1950


    Essex aero sprite

    Engineering Index Backfile | 1947


    Sprite and elve electrodynamics

    Bering, E.A. | Online Contents | 2002


    Sprite and Elve Electrodynamics

    Bering, E. A. / Benbrook, J. R. / Garrett, J. A. et al. | British Library Conference Proceedings | 2002