Im Golf von Mexiko wird in den nächsten 10 Jahren die Öl- und Gasproduktion von 1 auf 2 Mio b/d steigen. Die neuen Funde liegen in Wassertiefen von mehr als 1200 ft. Neue technische Entwicklungen machen Exploration und Förderung in großen Wassertiefen möglich ebenso wie steigende Öl- und Gaspreise. Aufgrund der neuen Aktivitäten sind Tiefbohrausrüstungen am Markt knapp und es werden normale Ausrüstungen neben Neubauten aufgerüstet. Ein neues, dynamisch positioniertes Bohrschiff für die Tiefsee kann in 7000 ft Wassertiefe bohren und für 10000 ft aufgerüstet werden. Auf dem Schiff können Bohrarbeiten und Bohrung parallel erfolgen. Das Schiff mit 98000 t soll Mitte 1998 in Dienst gestellt werden. Für die Exploration in dem Gebiet haben sich mehrere Firmen zusammengeschlossen, um Kosten zu sparen. Shell beginnt 1997 mit dem größtem Projekt in Höhe von 1,9 Mrd USD im Golf. Die Ursa-Plattform soll in 3950 ft Tiefe verankert werden. Ab 1999 soll produziert werden. Das Ölfeld ist das zweitgrößte der Region und Ursa die größte Plattform im Golf. Ursa soll eine komplette Separation, Dehydrierung und weitere Behandlungsanlagen enthalten, um 150000 b/d Öl und Kondensat, 400 MMscfd Gas und 50000 b/d Wasser zu behandeln. Der Anteil der Kapitalkosten soll bei 6,80 USD/BOE liegen. Die Augerplattform (Shell) ist in 2860 ft Tiefe verankert und hat eine Ölproduktion von 76000 b/d. Ram-Powell (Shell, Amoco, Exxon) ist in 3280 ft verankert. Die Anlagen können 60000 b/d Öl, 200 MMcfd Gas und 30000 b/d Wasser verarbeiten. Das Mensa-Projekt (Shell) wird mit 5300 ft die tiefste Produktion der Welt sein. Die Systemkosten betragen 280 Mio USD. Das Reservoir liegt in 15500 ft Tiefe in miozänen Sanden, 1997 fängt die Produktion an. Weitere laufende Projekte liegen in Wassertiefen von 1000 bis 2900 ft mit 22000 bis 60000 b/d ÖL und 30 bis 100 MMcfd Gas. Verschiedene Gas- und Öl-Transmissions-Pipeline-Systeme befördern die Produkte an Land. Die Längen betragen 37 bis 210 Meilen mit Kapazitäten von 500 MMcfd bis 1 bcfd. Es wird geschätzt, daß noch etwa 20 Mrd bbl Öl gefunden werden. 1995 wurden im Golf 327 Mio bbl Öl und 3,4 tcf Gas produziert. Davon kamen 4 % aus Wassertiefen von mehr als 1475 ft. 2000 soll dieser Anteil 25 bis 35 % betragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deepwater, subsalt prospects open new era for Gulf of Mexico action


    Weitere Titelangaben:

    Im Golf von Mexiko führen neue Erdöl- und Gasentdeckungen unter dem Salz zu neuen Explorationsaktivitäten in der Tiefsee


    Beteiligte:
    Wheatley, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 95 , 3 ; 37-48


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Marine Magnetotelluric (MMT) Data Interpretation in the Gulf of Mexico for Subsalt Imaging

    Sandberg, S.K. / Roper, T. / Campbell, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Deepwater Geotechnical Investigations in the Gulf of Mexico

    Pelletier, J. H. / Doyle, E. H. / Dutt, R. N. | British Library Online Contents | 1997