Die Analyse eines Flugzeugabsturzes ergab, daß ein Stützring aus nichtrostendem Stahl der Verdichterstufe versagt hatte. Die Bruchoberfläche wies typische Merkmale eines Ermüdungsbruches auf. Nähere metallografische, elektronenoptische und REM Analysen erbrachten schließlich den Nachweis, daß drei wesentliche Einflüsse für die Rißbildung verantwortlich waren. a) Seigerungen der Legierungselemente und daraus resultierende ferritisch-martensitische Duplexstruktur. b) Oberflächenrisse parallel zur Drahtachse, die durch das Schmiermittel während des Drahtziehprozesses entstanden waren, weil das Schmiermittel vor dem Glühen nicht vollständig entfernt wurde. c) Eine hohe Dichte oxidischer Einschlüsse, die nichtverformbar waren und somit bei der Kaltverformung zertrümmert wurden. Unmittelbar an den Einschlüssen bildeten sich Poren. In diesen Bereichen konnten die Oberflächenrisse bevorzugt wachsen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Causes of fatigue failure in an aero-engine component


    Weitere Titelangaben:

    Ursachen eines Ermüdungsbruches in einem Turbinenbauteil


    Beteiligte:
    Salam, I. (Autor:in) / Tauqir, A. (Autor:in) / Khan, A.Q. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    ECM in Aero Engine Component Machining

    Langdon, CJ | Emerald Group Publishing | 1985


    Aero-engine nacelle and aero-engine

    LIU ZHAO / XU YAN / DING CHEN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Crewing - Fatigue causes failure

    Online Contents | 2014


    Thermo-mechanical fatigue of aero-engine turbine blades

    Bhattacharjee, D. | Tema Archiv | 1994


    Aero-engine connecting structure and aero-engine

    LI JING / XU BIN / BAI TAO et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff