Deutschland verfügt über eines der entwickeltsten flugmedizinischen Netze der Welt. Es besitzt 49 Stationen mit je einem Hubschrauber. Kein geographischer Punkt des deutschen Territoriums ist weiter als 15 Hubschrauber-Flugminuten von einer Rettungsstation entfernt. Die Hubschrauber der Rettungsstationen fliegen primäre flugmedizinische Einsätze (Aufnahme von Patienten an Unfallorten), während private Dienste Sekundäreinsätze fliegen (Patiententransfer von Nichtunfallorten). Von den Länderregierungen finanzierte örtliche Rettungskoordinierungszentren koordinieren die Boden- und Flugrettungsdienste. Die eingesetzten Hubschrauber setzen sich zusammen aus den Typen Eurocopter BO-105s, Bell UH-1s, Eurocopter BK-117s und am häufigsten Eurocopter EC-135s. Beschrieben werden die medizinische Ausrüstung, das Flug- und medizinische Personal der einzelnen Hubschraubertypen. Im Jahre 1995 haben die 49 Flugrettungshubschrauber 52776 Einsätze geflogen. Gegenwärtig erweitern der ADAC und die DRFW (Deutsche Rettungsflugwacht) ihre Operationen, da Streitkräfte und Katastrophenschutz ihre Einsätze wegen Veralterung des Hubschrauberparkes einschränken müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Germany's evolving airmedical network


    Weitere Titelangaben:

    Das flugmedizinische Netz Deutschlands entwickelt sich weiter


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rotor and Wing ; 31 , 3 ; 40-41


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Germany's latest

    King, H.F. | Engineering Index Backfile | 1940



    Germany's international role

    Online Contents | 2002


    Germany's fastest fighter

    Engineering Index Backfile | 1940