Das amerikanische Raumfahrzeug 'Space Shuttle' zeichnet sich dadurch aus, daß es wiederverwendbar ist und somit Kosten eingespart werden. Dennoch kostet ein Start rund 1 Milliarde Dollar. Im lukrativen Geschäft des Satellitentransports in niedrige Erdumlaufbahnen liegt die europäische Ariane 4 mit Kosten von ca. 18000 DM je kg Nutzlast vorne. Vor drei Jahren hat die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ihre Aktivitäten an einem Raumtransporter wiederbelebt. Die Konzeptionsphase des neuen Transporters X-33 (X steht für experimentell) wurde im Mai 1996 abgeschlossen. Anfang 1999 soll ein funktionsfähiges Modell verfügbar sein. Geplant ist eine einstufige Version ohne Zusatzraketen. Hierzu ist es notwendig, das Gewicht der Konstruktion möglichst gering zu halten. Die Tanks haben nur noch scheckkartendünne Wände aus Epoxidharz und Kohlefaser. Neuartige Kacheln zum Hitzeschutz bestehen aus Kohlenstoff-Siliciumcarbid-Faserkeramik und wiegen nur noch die Hälfte herkömmlicher Kacheln. Weiterhin sollen die üblichen glockenförmigen Antriebsdüsen durch Aerospike-Motoren (kleinen, in Gruppen angeordneten Raketenmotoren) ersetzt werden, die eine bessere Anpassung des Schubs erlauben. Der X-33 soll sich durch technische Verbesserungen auszeichnen und infolge des vergleichsweise geringen Wartungsbedarf kostengünstig sein. Die NASA plant derzeit den Projektanschub, eine Weiterführung soll durch die Industrie und kommerzielle Nutzung erfolgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    X-33 der kleine Prinz. Der teure Space Shuttle soll einen preisgünstigen Nachfolger bekommen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch