Auch im Satellitenbau gibt es eine Tendenz zur Miniaturisierung. Beispiele sind die nur wenige hundert Kilogramm wiegenden umlaufenden Kleinsatelliten für diverse in Vorbereitung befindliche Mobiltelefonsysteme, von denen Iridium und Odyssee die bekanntesten sind. Diese Systeme benötigen angeblich je nach technischer Auslegung 56 bis 800 Kleinsatelliten. Für deren Transport sind die schweren Raketen ungeeignet, denn noch hat man nicht probiert, ob 20 oder 30 kleine Himmelskörper, jeder auf seiner eigenen Bahn, mit einer einzigen, sehr leistungsfähigen Rakete gleichzeitig abgeschossen werden können. Es gibt zur Zeit nur wenige kleine und billige Raketen für diese Zwecke. Nun also gehen die Mobiltelefonunternehmen auf die Suche nach Transportmöglichkeiten. Billige Angebote aus der Volksrepublik China werden aber nur zögernd angenommen. Die ersten Starts der Kleinsatelliten für die Mobiltelefonsysteme waren vom Pech verfolgt. Iridium hatte seine ersten Starts auf der russischen Proton-Rakete gebucht, mußte aber Verzögerungen bis zum Juni hinnehmen, weil die Satelliten wegen Fehlens einiger Einzelteile nicht rechtzeitig fertig werden, und auch daran, daß erste Zweifel an der Zuverlässigkeit der Proton aufkamen, nachdem im Herbst des Vorjahres die von der Proton ins All geschickte Marssonde 96 versagte. Dessenungeachtet ist die Proton für 1997 mit neun Starts ausgebucht, unter anderem mit Telstar 5 von AT&T, Astra 1G, Sky One der MCI Corp, und drei Abschüssen mit Iridium-Kleinsatelliten. Noch immer zehrt die Proton von ihrer fast legendären Zuverlässigkeit. Ungünstig ist, daß es in Baikonur nur einen Startpfad für die Proton gibt, so daß immer lange Pausen zwischen den Starts eingelegt werden müssen. Wie Euroconsult, Paris, errechnet hat, wurden im Vorjahr 34 zivile, also kommerziell genutzte geostabile Satelliten ins All gebracht. Für 1997 sind 43 vorgesehen. Damit dürfte 1997 sicherlich das Spitzenjahr werden. Amerikanische Hersteller beziehen immer mehr Zulieferungen aus Europa. Bosch Telecom gehört zu den bedeutenden Unternehmen dieser Art. Es ist nicht möglich, einen Satelliten auf geostationärer Bahn in rund 36000 Kilometer Höhe über der Erde im Schadensfall zu reparieren. Hier hilft nur extreme Zuverlässigkeit von Hause aus und ausreichend Redundanz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilfunksysteme sorgen für einen enormen Bedarf an Kleinsatelliten. Telefonunternehmen auf der Suche nach Transportmöglichkeiten / Amerikanische Dominanz bei kommerziellen Satelliten. Weltraumtechnik


    Beteiligte:
    Tetzner, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 40 , 30 12.02.97 ; 12


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kleinsatelliten : ein vielversprechender Weg in die Weltraumforschung und Weltraumtechnik, 3.-4. Mai 1995, Hotel Hilton - Dresden

    Symposium Kleinsatelliten - ein vielversprechender Weg in die Weltraumforschung und Weltraumtechnik / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth, Fachbereich Raumfahrtsysteme | TIBKAT | 1995


    Markt mit enormen Zuwachsraten

    Goroncy,J. | Kraftfahrwesen | 1995