Die Fa. Knorr-Bremse hat in den letzten Jahren eine Palette einsatzoptimierter Bremsscheiben aus keramikverstärktem Aluminium zur Einsatzreife gebracht und sie konnte mit BMBF-Förderung eine CFC-Kompaktbremse (carbon-fiber reinforced carbon) für Hochgeschwindigkeitszüge entwickeln und eine Versuchsausführung Anfang 1996 erfolgreich in einem ICE-Wagen (Intercity Express) der DB (Deutsche Bahn) erproben. Im Hochgeschwindigkeitsverkehr bringen Aluminium-Bremsscheiben vor allem durch ihr geringeres Gewicht erhebliche vorteile für die Fahrdynamik und den Gleisunterbau. Den Vorteilen des hier eingesetzten Werkstoffes steht der Nachteil höherer Kosten gegenüber. Im Gegensatz zur konventionellen Scheibenbremse wurde bei der Kohlenstoff-Kompakt-Bremse von Knorr ein Konzept gewählt, welches dem einer Flugzeug-Lamellenbremse ähnelt: anstelle von üblichen Teilbelägen, die nur einen kleinen Bereich der Bremsfläche der Scheibe bedecken, bilden hier stehende und rotierende Ringe die Reibkörper. Die Zugspannung erfolgt hydraulisch mitels am Umfang verteilter doppeltwirkender Druckzylinder. Diese sind zusammen mit den Statoren auf einem Bremsträger gelagert, der seinenseits wälzgelagert auf der Radachse sitzt. Das Bremsreaktionsmoment wird über einen Gelenkarm im Drehgestellrahmen abgestützt. Für Nutzfahrzeugscheibenbremsen stehen heute weder Aluminiumbremsscheiben noch Carbon-Reibringe einsatzbereit zur Verfügung.
Schienen- und Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen unter dem Aspekt neuer Reibwerkstoffe
1997
16 Seiten, 17 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schienen- und Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen unter dem Aspekt neuer Reibwerkstoffe
British Library Conference Proceedings | 1997
|Scheibenbremsen im Nutzfahrzeug
Kraftfahrwesen | 1995
|Warum Scheibenbremsen im Nutzfahrzeug?
Kraftfahrwesen | 1981
|Fahrzeugfensteranordnung für ein Schienen- oder Nutzfahrzeug
Europäisches Patentamt | 2017
|Das Verhalten asbestfreier Reibwerkstoffe unter thermischer Belastung
Kraftfahrwesen | 1990
|