Der Ersatz von mechanischen Komponenten durch elektronische und die Integration des Schließsystems in die Gesamtarchitektur zukünftiger Fahrzeuge bringt eine neue Dimension an Komfort und Sicherheitsfunktionen. So kann in Kombination von Diebstahlschutz- und Kommunikations bzw. Navigationssystemen durch die Eingabe eines persönlichen Codes das Fahrzeug an jedem Ort der Welt gesperrt (z.B. nach Diebstahl) und/ oder über GPS (Global Positioning System) geortet werden. Der 'Voll-Elektronische-Schlüssel' ist die Konsequenz aus der Weiterentwicklung und Integration von Zugangs- und Fahrberechtigung. Die lokale Energiequelle des Schlüssels wird durch eine induktive Energieübertragung ergänzt. Desweiteren ermöglicht das 1-Chip Design den Zugriff auf die Datensätze beider Systeme. Somit kann bei Störungen im System Zugangsberechtigung das Öffnen des Fahrzeuges über die Schnittstelle der Fahrberechtigung (Transponder) erfolgen. Bei der Zugangsberechtigung wird durch ein 2-teiliges Challenge-Response Protokoll die Diebstahlsicherheit zusätzlich erhöht.
Moderne Schließsysteme - integrierte Konzepte für Zugangs- und Fahrberechtigung
The future of integrated security systems
Tagung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Elektronik im Kraftfahrzeug, 1996 ; 835-845
VDI-Berichte ; 1287
1996
11 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Moderne Schliesssysteme - integrierte Konzepte fuer Zugangs- und Fahrtberechtigung
Kraftfahrwesen | 1996
|Kraftfahrwesen | 2005
|Sesam, oeffne dich ... Fachwissen: Schliesssysteme
Kraftfahrwesen | 2016
|Der Schliesssysteme Hersteller Huf Huelsbeck und Fuerst
Kraftfahrwesen | 2004
|Verkehrsplanung braucht integrierte Konzepte
Online Contents | 2009
|