In der Transportkette des Kombinierten Verkehrs hat der Umschlagbahnhof maßgeblichen Einfluß auf die Qualität und damit auf die Wirtschaftlichkeit der Transporte. Ausgehend von der Simulation der Krupp-Schnellumschlaganlage wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Betriebsstrategien auf die Leistungsfähigkeit der Anlage auswirken können. Aus einer Gegenüberstellung von Simulationsergebnissen wird beispielhaft dargestellt, wie abhängig vom Zugfahrplan, der Rendezvousgeschwindigkeit beim Umschlag und drei verschiedenen Lagerdispositionsstrategien Lkw-Verweilzeiten und Umschlagwirkungsgrad beeinflußbar sind. Mit einer geeigneten Dispositionsstrategie - evtl. unter Anwendung einer betriebsbegleitenden Simulation als Entscheidungsgrundlage - ist ein optimaler Terminalbetrieb erreichbar. Unter Einbeziehung verschiedener Einflüsse wird abschließend ein Anforderungskatalog für eine betriebsbegleitende Simulation definiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Folgerungen aus der Simulation automatisierter Umschlaganlagen für die interne Auftragssteuerung


    Weitere Titelangaben:

    Consequences resulting from the simulation of automated transshipment plants for the disposition and job control


    Beteiligte:
    Sigl, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwimmende Umschlaganlagen

    Schmoll, K. / Beratungsstelle für Stahlverwendung | TIBKAT | 1972


    Belastungsorientierte Auftragssteuerung

    Ulfers,H.A. | Kraftfahrwesen | 1984



    Lassen sich KV-Umschlaganlagen rentabel betreiben?

    Müller, Wolfgang | IuD Bahn | 1994


    Die modernen Umschlaganlagen in den Haefen

    Rossion, M. | Tema Archiv | 1975