Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Das Los Alamos National Laboratory (LANL, Advanced Computing Laboratory, Los Alamos, New Mexico 87545) wird für mehr als 110 Millionen Dollar den leistungsfähigsten Cray-Supercomputer erhalten. Das Forschungslabor plant, ein weiteres Computersystem mit einem Teraflop zu installieren, so daß durch die Kopplung beider Systeme in naher Zukunft sogar je Sekunde bis zu 4 Billionen Fließkomma-Rechenoperationen möglich werden. Die Systeme sollen nach Plänen des amerikanischen Energieministeriums zusammen mit anderen Forschungsinstituten verwendet werden, um verläßliche Methoden zu entwickeln, die jegliche Praxistests bei Kernwaffen überflüssig machen. Allerdings ist beabsichtigt, diese enorme Rechenkapazität nach Abschluß des bis zum Jahr 1999 laufenden Ausbauprogramms des 'Advanced Computing Laboratory' des Forschungsinstituts zusammen mit anderen Großrechner-Zentren der Vereinigten Staaten zur Aufstellung globaler Klima-Modelle samt ozeanischen und atmosphärischen Veränderungen sowie zur Weiterentwicklung von Hochtechnologie-Werkstoffen, in der Molekularbiologie oder zur Voraussage von Natur- beziehungsweise Umweltkatastrophen einzusetzen. Der Aufbau des Superrechners erfolgt in Stufen: Zuerst werden noch in diesem Jahr zwei Computer-Subsysteme installiert, die jeweils mit 256 Prozessoren ausgestattet werden. Im Dezember 1998 soll der Ausbau des Gesamtsystems abgeschlossen sein, das für das militärische Projekt Asci (Accelerated Strategic Computing Initiative) mit bis zu 3072 Prozessoren arbeitet und dann bis zu 3 Teraflop je Sekunde leisten wird. 1999 folgt dann als letzer Schritt die Installation des zusätzlichen l-Teraflop-Supercomputers. Mit der riesigen Rechenkapazität wird es nach Angaben der amerikanischen Wissenschaftler möglich sein, in dreidimensional ausgelegten Rechenmodellen Kernwaffentests so zu simulieren, daß die Einsatz- und Lagerfähigkeit aller amerikanischer Kernwaffen verläßlich und kontinuierlich geprüft werden könne. Die großen Anstrengungen, derartige Computersysteme für Kernwaffentest-Simulationen in kurzer Zeit einsatzfähig zu machen, sollen nach Vorstellungen der amerikanischen Regierung der heimischen Industrie auch helfen, ihre Marktführerrolle bei Großcomputern weiter auszubauen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Superrechner für Los Alamos ersparen Kernwaffentests. Nach Abschluß der Arbeiten stehen die Computer für Modellrechnungen zur Verfügung


    Weitere Titelangaben:

    Super computers for Los Alamos spare nuclear weapon tests. When research will be finished these computers can be used for model calculations


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 211 31.10.96 ; 12


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Superrechner sichert Qualitaet

    Kaechele,Weilheim/Teck,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Schneller im Verbund. Superrechner

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE / Porsche,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1996