Elektronische Assistenten, Warn- und Wecksysteme sowie automatische Reisewegfinder gehoeren bald schon zum Alltag auf der Schiffsbruecke. Ob die neue Technik die drohende Informationsueberflutung auf der Bruecke und die Gefaehrdung des Schiffes waehrend der Seewache verhindern kann oder selbstzum Sicherheitsrisiko wird, ist jedoch umstritten. In diesem Beitrag gehtes um die technische Hilfe in der Kollisionsverhuetung. Diese Aufgabenstellung wird an der Hochschule Wismar, Fachbereich Seefahrt Warnemuende, in einem BMBF-Foerderthema bearbeitet. Unter dem Titel "Nautische Wissensbasis fuer eine Entscheidungsunterstuetzung bei der Kollisionsvermeidung von Seeschiffen" erfolgt der Aufbau eines Systems zur Erzeugung simulierter Ausweichbahnen, deren Anzeige den Schiffsfuehrer bei der Bestimmung von Ausweichmanoevern entlasten soll. Bei der Systemplanung wurde darauf verzichtet, nur eine Ausweichempfehlung zu erzeugen. Eine "Superloesung", die jeden Nautiker zufriedenstellt gibt es einfach nicht. Die theoretischen Untersuchungen zu dem moeglichen Ausweichbahnen werden in diesem Beitrag aufgezeigt.
Technische Unterstuetzung fuer das Verkehrsverhalten von Seeschiffen
Technical support for the traffic-behaviour of seagoing vessels
Schiffbauforschung ; 34 , 4 ; 111-114
1995
4 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Unterstuetzung fuer Spurbahnbruecke SMT-1
Kraftfahrwesen | 1976
Verkehrsverhalten Arbeitsloser
Online Contents | 1997
|Fahrerassistenzsysteme - Unterstuetzung oder Ersatz fuer den Menschen?
Kraftfahrwesen | 2003
|Verkehrsverhalten: Ostdeutsche Fahrer
Online Contents | 1994
Paneluntersuchungen zum Verkehrsverhalten
TIBKAT | 1994
|