Neuartige Pumpen ohne die üblichen mechanischen Ventile werden in Zusammenarbeit mit der Bayer AG von der C. Schenck AG, Darmstadt, auf der Basis der elektrorheologischen Flüssigkeit (ERF) Rheobay entwickelt. Sie können beispielsweise von Fahrzeugen eingesetzt werden. Rheobay ist eine Dispersion weniger Mikrometer großer Polyurethankügelchen in Silikonöl Baysilone und leichtbeweglich. Nur Millisekunden nach dem Anlegen eines elektrischen Hochspannungsfeldes wird sie dickflüssig und nahezu gelartig, Nach dem Abschalten der Hochspannung wird die ursprüngliche Konsistenz wieder hergestellt. Dieser elektrorheologische Effekt wird in den neu entwickelten Pumpen eingesetzt, um Flüssigkeitsströme durch Kanäle im Mantel des Aggregats zu lenken. Während des Ansaugens tritt durch die Ansaugöffnung niedrigviskose Flüssigkeit ein, während an der Austrittsöffnung ein Hochspannungsfeld anliegt, so daß dort ein 'Pfropfen' der dickflüssigen elektrorheologischen Flüssigkeit den Ausgang des Zylinders verschließt. Wird diese Öffnung beim Ausstoßen freigegeben und dafür die Ansaugöffnung 'verschlossen', kann die Flüssigkeit den Zylinder durch die Austrittsöffnung verlassen. Mit Ausnahme des Kolbens besitzt diese Pumpenkonstruktion keinerlei bewegliche Teile, so daß sie verschleißärmer und mit höherem Wirkungsgrad arbeiten können. Die kreisförmige Anordnung mehrerer Pumpenelemente in einem Stator/Rotor-System erlaube die kontinuierliche Förderung der Flüssigkeit. Für den Einsatz beispielsweise beim Antrieb von Kraftfahrzeug-Nebenaggregaten seien die Leistungsdaten der Pumpe nicht mehr stark drehzahlabhängig wie bei der konventionellen Automobiltechnik. Außerdem könne mit den neuen Pumpen im hohen Drehzahlbereich Energie eingespart werden. Weitere Hochtechnologie-Anwendungen elektrorheologischer Flüssigkeiten, darunter in Kupplungen, Bremsen, Motoren und semiaktiven Anstoßdämpfern, würden derzeit vorbereitet, berichtet das Unternehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ventilfreie Spezial-Pumpen. Dickflüssigkeit sorgt für Widerstand. Rheologie


    Weitere Titelangaben:

    Valve-less special pumps. High viscosity generates resistance. Rheology


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 202 18.10.96 ; 12


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rheologie-Workshop der Eurobitume: Rheologie und Straen

    British Library Online Contents | 1995


    Pumpen

    Vetter, Gerhard | TIBKAT | 1992


    Pumpen

    Bauer, Herbert / Hellriegel, Ernst / Pfitzner, Gabor | TIBKAT | 1994


    Pumpen

    Online Contents | 1996


    Rheologie in der Coating-Industrie

    Haag,J. / Bohlin Rheologie,Muehlacker,DE | Kraftfahrwesen | 1991