Es wird über die 100jährige Entwicklung von Lastkraftwagen mit Verbrennungsmotoren berichtet. Den ersten 1,5 t LKW baute Daimler 1896, es folgte ein 5 t LKW mit 7,4 kW-Motor von Maybach. Von 1900 bis 1928 begann der Lastwagenbau bei weiteren deutschen Firmen und Renault, Fiat, Scania-Vabis, MAN, Chevrolet, Steyr, Ford und Volvo; DAF folgte 1938. Um 1938 transportierten Schwerfahrzeuge mit drei Achsen und dreiachsigem Anhänger 21,5 t bei 35 t Gesamtgewicht mit etwa 50 km/h mit 13 l Dieselmotoren von 100 bis 110 kW Leistung. Technisch interessant war nach 1945 der Berliet Stradair in Leichtbauweise mit hydropneumatischer Federung. 1958 baute Daimler-Benz den LP 333 mit 16 t Gesamtgewicht, 9 t Nutzlast, 147 kW mit zwei gelenkten vorderen Achsen. 1967 der erste volluftgefederte Dreiachs-LKW in Europa von MAN. 1967 wurde die vorgeschriebene Mindestleistung von 6 PS/t auf 8 PS/t erhöht. 1974 erfolgten die ersten großen Zusammenschlüsse wie Iveco und RVI (Renault Vehicules Industrielles). Büssing, Hanomag, Krupp und Henschel gaben die Produktion von LKW auf. Ab 1974 Entwicklung größerer Motoren mit verbesserter Verbrennung und elektronischer Regelung, EPS (elektropneumatische Schaltung) wurde eingeführt. Die Fahrerhäuser wurden größer und komfortabler. Die elektronische Steuerung der Luftdruckbremse erlaubt, daß der Bremsdruck nur im Zylinder wirkt, aufwendige Druckluftleitungen entfallen. Vierachsige Lastwagen waren bis zum Europastandard in Italien und der Schweiz üblich. Motorleistungen stiegen von 147 kW (Deutz, 1939) auf 441 kW (Volvo, 1996). Elektronische Motorregelung wurde durch die Abgasnorm EURO II forciert. Die Kraftübertragung entwickelte sich vom Riementrieb zu 16-Gang-Getrieben mit elektropneumatischer Schaltung. Der Sattelzug mit Trennung von Trag- und Zugkraft hat sich seit 1945 immer mehr durchgesetzt (1996 50 % Anteil). Allradantrieb ist bei Baustellen- und Sonderfahrzeugen für Straße und Gelände üblich. Die Entwicklung wird weiter zu Elektronik, Fahrwerksverbesserung, Benutzungsergonomie, Wirtschaftlichkeit und Ökologie gehen.
Hundert Jahre Lastkraftwagen mit Verbrennungsmotor
Hundred years commercial vehicles with internal combustion engines
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 98 , 9 ; 386-399
1996
10 Seiten, 12 Bilder, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Hundert Jahre Lastkraftwagen mit Verbrennungsmotor
Kraftfahrwesen | 1996
|Hundert Jahre Lastkrafhwagen mit Verbrennungsmotor
Online Contents | 1996
|Hundert Jahre Verbrennungsmotor im Nutzfahrzeug
Kraftfahrwesen | 1996
|Hundert Jahre Verbrennungsmotor im Nutzfahrzeug
Tema Archiv | 1996
|Lastkraftwagen, Anhänger für einen Lastkraftwagen und Auflieger für einen Lastkraftwagen
Europäisches Patentamt | 2018
|