In der Autoindustrie ist die Zufriedenheit der Kunden mit Produkt und Service der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb wurde für Kundenbeanstandungen bei AUDI bereits in den achtziger Jahren ein Ablauf mit folgenden Zielen eingeführt: Priorisierung der Beanstandungen nach den Gesichtspunkten Marktwirksamkeit und Kundenwirksamkeit; transparente, abgestimmte Steuerung der Ressourcen in den beteiligten Geschäftsbereichen. eine 'mobile Einsatztruppe' war für die Händler direkt telefonisch erreichbar und konnte direkt in der Werkstatt Beanstandungen analysieren und beheben. Auf diesen Erfahrungen konnte die Firma bei der modernen vorausschauenden Qualitätssicherung aufbauen. Qualitätssicherung bei der Fahrzeugherstellung zielt darauf ab, Mängel nicht nachträglich zu korrigieren, sondern bereits an Prototyp, Simulationsfahrzeug (Außenmeisterbock, Innenmeisterbock) und unter Serienbedingungen gebauten Testfahrzeugen zu beheben. Qualitätssicherung im Service umfaßt nicht nur die direkten Leistungen an den Kunden, sondern auch Leistungen an die Handelsorganisation, damit diese den Kunden besseren Service bieten kann. Um die für die Qualität unabdingbare Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, wurde vor allem die rechtzeitige Information der Mitarbeiter über neue Produkte gefördert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Qualitätssicherungssystem der Audi AG


    Weitere Titelangaben:

    The quality-control system of the AUDI company


    Beteiligte:
    Hasse, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Industrie Management ; 12 , 4 ; 18-21


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch