Ein Überblick wird gegeben über Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Straße, Schiene, Wasser und Luft sowohl im Personenverkehr als auch im Güterverkehr. Ziel ist dabei, das Auto oder das Flugzeug nicht abzulehnen, sondern es auf Teilstrecken durch umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu ersetzen. Das 'Road Pricing' (Straßenbenutzungsgebühren für bestimmte Strecken in Zeiten dichten Verkehrs) als finanzieller Anreiz zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel ist nur ein Schritt; ein weiterer entscheidender Schritt besteht darin, mit Hilfe der Telematik und moderner Container-Technik das Umsteigen bzw. Umladen von einem Verkehrsmittel auf das andere zu erleichtern und zu beschleunigen. Beispiele hierfür aus deutschen und europäischen Großstädten werden beschrieben. Der Umstieg vom Auto auf die S-Bahn wird in der Münchener City folgendermaßen erleichtert: Bei Stau wird der Autofahrer durch Leuchtschrifttafeln in ein Parkhaus gebeten, das zugleich S-Bahnstation ist. Das Parkhausticket ist zugleich Fahrschein. Verknüpfungen zwischen der Deutschen Bahn und dem städtischen Nahverkehr wurden in vielen Städten geschaffen; ein Beispiel ist Karlsruhe, wo die Zwei-System-Stadtbahnen sowohl unter der Stromspannung des Straßenbahnnetzes aus auch unter Bahnfahrdrähten fahren können. Beim Flugverkehr versucht man den Auslandsflug zu kombinieren mit einer Anreise zum Flughafen per Bahn. Anreize hierzu sind kombinierte Flug-Bahn-Tickets und das Gepäck-Einchecken in Bahnhöfen durchgehend bis zum Ziel der Flugreise. Für den gesamteuropäischen Personentransport werden das ICE-Netz in Deutschland und die entsprechenden Netze in Frankreich (TGV) und Spanien (AVE) ausgebaut. Beim Güterverkehr erfolgt Transport-Bündelung, um die Fahrt halbleerer Lkws zu vermeiden. In Güterverkehrszentren werden die Frachten aus verschiedenen Städten neu kombiniert für den Transport zum Zielort. In den Niederlanden und am Rhein werden Container zwischen Schiff, Schiene und Straße verladen. Für den innerstädtischen Gütertransport wird der in Ostdeutschland entwickelte Straßenbahn-Güterverkehr erprobt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vernetzte Mobilität


    Weitere Titelangaben:

    Interconnected mobility


    Beteiligte:
    Krummheuer, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Spektrum der Wissenschaft ; Dossier: Verkehr und Auto ; 12-19


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vernetzte Verkehrssysteme--Schlüssel zur Mobilität

    Buddenberg, Hellmuth | Online Contents | 1993


    Vernetzte Mobilität - Verkehr sucht Zukunft

    Lenz, Barbara | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2010

    Freier Zugriff

    Ladeinfrastruktur für die vernetzte Mobilität

    Bunke, Kai / Kleinhanß, Nadine / Wolter, Frank | IuD Bahn | 2011



    Vernetzte Mobilität : die Zweckverbände in NRW; Ziele, Analysen, Fakten

    Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr | TIBKAT | 2000