Bei einer lückenlosen Verschweißung von Eisenbahnschienen wird im Winter bei einer tiefen Temperatur das Schienenbruchrisiko erhöht. Anhand einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Untersuchung wird aufgezeigt, daß die aluminothermischen Schweißstellen bei einer ausgereiften Schweißtechnologie und einer mängelfreien Verschweißung keine Schwachstellen darstellen. Der im Beitrag angenommene Zustand einer im Gleis korrodierten Schiene stellt sich nach einigen Jahren Liegedauer ein. Die Aussagen beziehen sich daher nicht auf neuverlegte Schienen. Die Ergebnisse der wahrscheinlichkeitstheoretischen Berechnungen beziehen sich auf Schiene und Schweißstelle, wobei für letztere das Ergebnis an sieben Beispielen erläutert wird. Diese Beispiele behandeln unterschiedliche Ausfallwahrscheinlichkeiten unter Berücksichtigung der Faktoren Verkehrslastspannung, Schweißstellenabstand, gerades und gebogenes Gleis, Qualität der Gleislage, Schwerlastverkehr, Schienenprofil, Gestaltfestigkeit der Schweißstelle und der Schienentemperatur im Winter. Schlußfolgerung der Untersuchung ist die Trendaussage, daß die in 120 m bis 180 m befindlichen aluminothermischen Schweißstellen im Regelfall keine Schwachstellen darstellen. Voraussetzung hierfür ist ein nicht zu schwaches Schienenprofil und eine mängelfreie Verschweißung der Schienen im Gleis. Die DB AG wird dem durch die Verwendung der Schiene UIC 60 (Güte A), ausgereifte Schweißtechnologie und dem Einsatz von qualifiziertem Schweißpersonal gerecht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausfallwahrscheinlichkeit von Schienenquerbrüchen bei lückenlos verschweißten Gleisen


    Weitere Titelangaben:

    Probability of failure at transverse rail ruptures in the case of continuous welded rails


    Beteiligte:
    Eisenmann, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch