Theoretische Untersuchungen zum Einfluss der Schiffslaenge auf Seeverhalten, Schiffsbetrieb und Kosten. Basisschiff: Patrouillenfahrzeug des Typs Damen Stan Patrol 2600 mit Luea=26,7m, LWL=24,85m, B=5,8m, H=3,35m, T=1,95m, dw=170t. Zum Vergleich wurden 2 Versionen des Typs mit Luea=33,7m und Luea=40,7m bei sonst gleichen Hauptabmessungen mit Hilfe der Software SEAWAY und FASTSHIP des Delft Shiphydromechanics Laboratory analysiert. Hauptergebnisse: Der Schiffswiderstand veraendert sich nur geringfuegig; die groesseren Schiffe erfordern eine geringere Antriebsleistung (bei v=25kn) und damit etwa 6% geringere Betriebskosten bei einem Anstieg der Baukosten um etwa 3%, bzw. 6%. Das Seeverhalten der laengeren Versionen ist eindeutig besser; die Vertikalbeschleunigungen im Aufbau koennen darueberhinaus durcheine veraenderte Anordnung weiter reduziert werden. Abb. Diagramme, Seitenrissskizze, Tab. Hauptdaten.
Longer is better?
Ist groessere Schiffslaenge besser?
Ship and Boat International ; 95 , 8 ; 5-9
1995
5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Better maintenance for longer rail life
IuD Bahn | 1995
|Better maintenance for longer rail life
Online Contents | 1995
The longer the better? Revisiting high-speed rail coverage worldwide
Taylor & Francis Verlag | 2024
|M.-U. cars with new four-motor drives ride better and wear longer
Engineering Index Backfile | 1951
|