Betrachtungen zu bestehenden Vorschriften und Regelungen zur Sicherung des Fischbestandes, zu Notwendigkeit und Moeglichkeiten der Schiffs-, Fangplatz- und Fangmengen-Ueberwachung sowie zu geeigneten Reaktionen auf Verstoesse gegen gueltige Bestimmungen. Trotz unterschiedlicher Auffassungen der einzelnen Laender und Berufsgruppen besteht im wesentlichen Uebereinstimmung ueber weitergehende Kontrollmassnahmen zur Sicherung des Fischbestandes. Diskutiert werden die Varianten: Ueberwachung durch Flugzeuge, Ueberwasserschiffe oder Satellitensysteme, systematisch oder zufaellig, generelleFangkontrolle im Hafen, Fischereiinspektor auf jedem Fangschiff, bzw. Kombinationen einzelner Varianten. Grundsaetzlich wird der Einsatz von Fischereischutz- und -kontrollschiffen als effektivste Loesung angesehen. In einer Vorteilsanalyse wurden einfach ausgefuehrtes Einzweck- und Mehrzweckschiff (z.B. auch fuer Kuestenschutz, Zollaufgaben u.a. einsetzbar) verglichen und die Einzweckvariante als optimale Loesung ermittelt. Tab. Analyseergebnisse.
Design for fisheries protection
Grundlagen des Fischereischutzes
Ship and Boat International ; 95 , 10 ; 9-11
1995
3 Seiten, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Design for fisheries protection
Online Contents | 1995
Fisheries protection vessel for Jersey
Online Contents | 1998
French diesel-engined fisheries protection ship
Engineering Index Backfile | 1928
Halmatic mother-daughter combination for fisheries protection
Online Contents | 1994
Protector III - A New Fisheries Protection Vessel for Eastern Sea Fisheries Joint Committee
British Library Conference Proceedings | 1995
|