Daihatsu hat wegen des staerkeren Yen gegenueber dem Dollar und anderen Hauptwaehrungen wachsende Schwierigkeiten beim Export seiner Dieselmotorenund versucht im Ausland Lizenznehmer fuer den Bau seiner Motoren zu finden. So produziert Hyundai Heavy Industries in Suedkorea Daihatsu-Schiffsdieselmotoren. Weitere Lizenznehmer sind in China zu finden (Anchin Diesel und Sensei Diesel). Zur Senkung der Kosten werden zunehmend Motorenbauteile aus dem Ausland importiert. Der Anteil dieser Exportteile soll in Zukunft bis zu 10% betragen. Die Motorenbauteile werden aus Taiwan, China und den USA geliefert.Importe aus Europa und Suedostasien sind geplant. Groessere Bauteile wie Kolben, Kurbelwellen und Pleuelstangen stammen aus Europa, kleinere Bauteile aus Suedostasien. Die neueste Motorenentwicklung von Daihatsu ist der Schiffsdieselmotor DY28, der mit Leistungen von 1029 kW, 1176kW und 1323 kW bei 395 U/min geliefert werden kann. Kraftstoffverbrauch 134 g/PSh. Ueber 100 dieser Motoren sind in Bau bzw, geordert. Im Beitrag werden kurz die technischen Daten weiterer Daihatsu-Motorentypen angefuehrt. Ein Diagramm zeigt die Leistungspalette und die niedrigen Emissionswerteder Motoren von Daihatsu


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    New licensees and new engines at Daihatsu


    Weitere Titelangaben:

    Neue Lizenznehmer und neue Motoren bei Daihatsu


    Erschienen in:

    Naval Architect ; Okt ; E529-E531


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Daihatsu DV32 engines

    Daihatsu,JP | Kraftfahrwesen | 1978




    Daihatsu

    Online Contents | 1996