Aufgabe war die Entwicklung eines einfachen, platzsparenden, kostengünstigen, funktionssicheren und wartungsfreundlichen hydraulischen Fahr- und Arbeitsantriebes für ein häufig die Fahrtrichtung wechselndes Transportfahrzeug. Vor allem wegen des geringen Platzbedarfs (nur eine gemeinsame Pumpe für Fahr- und Arbeitshydraulik) und der Möglichkeit, die beim Bremsen anfallende Energie in Form hydraulischer Energie zu speichern, entschied man sich für einen sekundärgeregelten Fahrantrieb. Aus Gründen der Funktionssicherheit und Wartungsfreundlichkeit sollte die Regelung ohne Elektronik arbeiten, also rein hydraulisch erfolgen. Der Beitrag behandelt allein den hydraulischen, sekundärgeregelten Fahrantrieb. Nach einer Beschreibung des Prinzips der Sekundärregelung wird auf die Sekundärregelung mit direkt wirkendem hydraulischen Regler eingegangen. Aufgezeigt werden Versuchsergebnisse bzgl. des stationären Verhaltens, des Lastverhaltens, des dynamischen Verhaltens und der Verlustleistung. Dieselben Versuche wurden mit einer Sekundärregelung mit vorgesteuertem hydraulischen Regler vorgenommen und bezüglich der o.g. Punkte bewertet. Wie die Arbeit zeigt, ist die Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges durch Verstellen eines Hydromotors (Sekundärregelung) mit ausschließlich hydraulisch-mechanischem Regler realisierbar und führt im Falle des vorgesteuerten System zu guten Ergebnissen.
Hydraulisch-mechanische Sekundärregelung für Fahrzeuge
1995
11 Seiten, 13 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Hydraulisch-mechanische Druckregelung an verstellbaren Axialkolbenpumpen
Kraftfahrwesen | 1976
|Fahrzeuge - Mechanische Drehgestellüberwachung mit Datenfernzugriff
Online Contents | 2004
|