Nach der Umstellung der Gasversorgung von Stadtgas auf Erdgas sind im großen Umfang Muffendichtungen ausgetrocknet und undicht geworden. Hier wird über das Einbringen von Quellmitteln in das Rohrnetz berichtet, mit deren Hilfe die vorhandenen Muffen wieder dauerhaft gedichtet werden sollen. Als Quellmittel haben sich Ethylenglykol und Glykolgemische bewährt. Das Eindüsen ins Rohrnetz hat sich als ungeeignet erwiesen. Einschütten des Quellmittels und Einfüllen haben sich bewährt. Beim Einschütten wird das Quellmittel auch durch Staub im Rohrnetz weiter verteilt, der zugleich durch das Quellmittel gebunden wird. Mit Einfüllen des Quellmittels werden auch hochgelegene Rohrabschnitte und obenliegende Undichtigkeiten erreicht. Da das Quellmittel nicht ins Erdreich (Grundwasser) gelangen darf, müssen die Rohre selbst dicht sein. Risikostellen sind gebrochene Gußrohre, Lochfraß in Stahlrohren (auch in längst stillgelegten Lichtanschlüssen) und abgerostete Anbohrschellen. Die Wirkung der Quellmittel an verschiedenen absperrbaren Leitungen in Liter/Stunde Gasverlust über mehrere Monate wird in Grafiken gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abdichten von Stemmuffenleitungen mit Quellmitteln


    Beteiligte:
    Kottmann, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Abdichten mit Radialwellendichtringen

    Buhl, Steffen / Kunstfeld, Thoma / Haa, Werner | IuD Bahn | 2003


    Abdichten ohne Demontieren

    Elring Dichtungswerke,Fellbach | Kraftfahrwesen | 1977


    Automatisches Abdichten von Karosserienaehten

    Grohmann, U. | Tema Archiv | 1989


    Abdichten mit Radial-Wellendichtringen

    Stadelmann,W. / Elring Dichtungswerke,Fellbach | Kraftfahrwesen | 1980