Es wird über die Diagnoseroutinen des ABB Automatisierungssystems MICAS berichtet, das im ICE2 und bei der Ungarischen Staatsbahn eingesetzt wird. MICAS besteht aus den Subsystemen Zentrale Steuerung (ZSG), Antriebssteuerung (ASG) und Wagensteuerung (WSG). In den Trieb- und Steuerwagen sind die Hard- und Software des Diagnosesystems bestehend aus CPU, batteriegepuffertem RAM, Display und RS 422 Schnittstelle integriert. Als Betriebsdiagnosen können Störungsübersichten mit Abhilfemaßnahmen oder aktuelle Betriebswerte wie Fahrdrahtspannung, Oberstrom, Geschwindigkeit, Batteriespannung und Zug-/Bremskräfte angezeigt werden. Für Instandhaltung kann der Inhalt des RAM mit der Funktion Werkstattdiagnose mit verschiedenen Filtern zur Fehlereingrenzung untersucht werden. Die Daten können auch zur Offline-Untersuchung auf einen PC ausgelesen werden. Der Signalfluß der Diagnosewerte erfolgt in den Schritten Fehlererkennung, Fehlerspeicherung, Fehlerausgabe. Fehler werden durch Softwareroutinen erkannt. Fehlerspeicherung im Diagnosespeicher umfaßt Code, Ort, Zustand, Zeit, Nummer und Umfeld des Fehlers. Fehlerausgabe für Betrieb oder Instandhaltung durch Borddisplay oder externen PC. Die Diagnose ist hierarchisch in die Ebenen Zug, Fahrzeug, Subsystem gegliedert. Subsystemfehler werden an die nächste Ebene gemeldet unter Eingrenzung auf eine kleinste austauschbare Einheit, wobei das Melden scheinbarer Folgefehler verhindert wird. Die Fahrzeugdiagnose ergänzt die Meldung und gibt sie mit Quittungsroutinen an das Fahrzeugdisplay und den Fehlerspeicher weiter. Die Zugdiagnose sammelt alle Fehler, ergänzt sie durch die Fahrzeugkennung der Zugkonfigurationstabelle und speichert sie ab. Auch bei diesem Vorgang werden Quittungsroutinen eingesetzt. Beim Abspeichern der Fehler werden alle Fehlerspeicher eines Zuges auf den gleichen Stand gebracht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnose


    Weitere Titelangaben:

    Diagnosis


    Beteiligte:
    Weiß, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Diagnose

    Weiss, Uwe | Online Contents | 1996


    Diagnose

    Reif, Konrad | Springer Verlag | 2014


    Diagnose

    Weiß, Uwe | IuD Bahn | 1996


    Anwendungsbeispiel Diagnose

    Hagen, Lars | Springer Verlag | 2020


    Ontologiebasierte Diagnose

    Schwarz, Jürben / Selig, Daniel / Sauerzapt, Sven | Tema Archiv | 2008