Der seeseitige LNG-Transport wird bis zum Jahre 2010 von gegenwaertig 65Mill.t auf 160 Mill.t ansteigen. Bei LNG-Tankern zeichnet sich der Uebergang zu einer dritten Generation mit einer Ladefaehigkeit um 200000m3 ab. Dadurch werden Kosteneinsparungen von 15%-20% erwartet. Fuer die beiden grundsaetzlichen Tanktypen (1. mit selbsttragenden Kugel- oder prismatischen Tanks von Kvaerner Moss und IHI und 2. auf Membrantankbasis wie bei Technigaz und Gaz Transport) werden weitere konstruktive und werkstoffseitige Verbesserungen prognostiziert. MHI untersuchte insgesamt 6 verschiedene Antriebsvarianten fuer LNG-Tanker und favorisiert eine Dampfturbinenanlage mitVerstellpropeller. Informationen ueber eine neue Rueckverfluessigungsanlage von Kvaerner Moss Technology (KMT) mit N2-Waermetauschern. Kurzhinweiseauf den 65000m3-LNG-Tanker 'SNAM Portovenere' von Fincantieri mit dw=32000t, 4 Membrantanks. Antrieb: 1 Dampfturbine mit 12500KW bei 95U/min, Festpropeller, v=16,5kn. 8 Ladepumpen, je 800m3/h. Verdampfungsrate (Boil-off-Rate): 0,18%/d. Abb. Fotos, Tab. Vergleich der Antriebssysteme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Expanding gas


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklungstendenzen bei LNG-Tankern


    Beteiligte:
    Lanz, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motor Ship ; 75 , 902 ; 15-18


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    EXPANDING AIRPORT

    Online Contents | 1994


    Expanding Flexibility

    Online Contents | 2013


    Moygashel Expanding

    British Library Online Contents | 1996


    Expanding niches

    Rivers,D. / Perry,C.D. / Kusumoto,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1996


    Expanding technical education

    Hailsham, V. | Engineering Index Backfile | 1957